Risiko thorakales Aortenaneurysma

Wie oft Kontrollen beim Aortenaneurysma nötig sind

Thorakale Aortenaneurysmen sind oft symptomlos, können aber fatal enden. Eine Metaanalyse von 85 Studien zeigt: Die Wachstumsgeschwindigkeit hängt…

Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

Impfung schützt Herz und Gefäße

Immunisierungen als vierte Säule der Herzprävention

Viele Impfungen schützen nicht nur vor Infektionen, sondern auch vor kardiovaskulären Ereignissen. Ein aktuelles Konsensuspapier der European Society…

Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

Embolie gegen Blutung abwägen

Risikofaktoren erschweren die Antikoagulation

Hohes Alter, niedriger BMI, gestörte Nierenfunktion und vorangegangene Blutungsereignisse prädisponieren unter oralen Antikoagulanzien für Blutungen.

Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

Weiteres Einsatzgebiet für Semaglutid?

Zwischenanalyse lieferte vielversprechende Ergebnisse bei MASH

Für die Behandlung einer metabolischen dysfunktionassoziierten Steatohepatitis (MASH) könnte es bald neue Therapieoptionen geben.

Gastroenterologie , Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Kartoffelzubereitungen im Risikocheck

Pommes steigern Diabetesrisiko – Püree nicht

Nicht alle Kartoffelgerichte wirken gleich auf den Stoffwechsel: Eine neue Auswertung von Langzeitdaten ergab, dass die Zubereitungsart über das…

Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Medizinische Robotik und neue Technologien

Robotic Summit 2025: Zukunft der Medizin trifft auf Technologie

Paderborn etabliert sich als Hotspot für medizinische Robotik im deutschsprachigen Raum. Am 20. und 21. November 2025 findet dort zum dritten Mal der…

Medizin und Markt Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Kombinationstherapie für Typ-2-Diabetes

Semaglutid steigert die Wirkung von Insulin icodec

Neue Studiendaten zeigen: Die kombinierte wöchentliche Gabe von Semaglutid und Insulin icodec senkt den HbA1c bei Typ-2-Diabetes stärker als das…

Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin