Die Galle im Fluss halten

Neue Entwicklungen bei seltenen Lebererkrankungen

Die Therapie seltener Lebererkrankungen verändert sich: Obeticholsäure ist für die primär biliäre Cholangitis nicht mehr zugelassen, Bezafibrat rückt…

Gastroenterologie , Innere Medizin

Mit Fachwissen und Fingerspitzengefühl

Bei der proktologischen Untersuchung spielt die Psychologie eine große Rolle

Die Proktologie ist auch für Hausärztinnen und Hausärzte relevant. Neben Schmerzen, Blutungen und Stuhlveränderungen müssen dermatologische aber auch…

Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Karotten als Keksersatz

Die richtige Ernährung für Dialysepflichtige

Zwei besondere Herausforderungen gibt es bei der Ernährung dialysepflichtiger Menschen: Kalium und Phosphat im Normbereich zu halten und einer…

Nephrologie , Innere Medizin

Doppelschlag gegen schwache Pumpe

Tirzepatid entlastet Herz und Hüften

Tirzepatid hat in einer internationalen Studie gezeigt, dass es nicht nur das Körpergewicht signifikant reduziert, sondern auch den Krankheitsverlauf…

Diabetologie , Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Trotz kranker Niere Uratspiegel senken

Werte unter 6 mg/dl bei Gicht sicher

Auch bei Gichtkranken mit eingeschränkter Nierenfunktion kann einer Kohortenstudie zufolge die Harnsäure auf Werte unter 6 mg/dl gesenkt werden. Im…

Innere Medizin , Nephrologie

Leg dich in die Röhre...

KI analysiert Körperzusammensetzung und erstellt Mortalitätsprognose

Ein KI-gestütztes MRT-Modell kann das individuelle Sterberisiko anhand der Körperzusammensetzung vorhersagen. Muskel- und Fettverteilung sind…

Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Cholesterinsenker

15 Jahre Warten auf die kardiovaskulären Endpunktdaten

Inclisiran, ein Cholesterinsenker der neuen Substanzklasse der „small interfering RNA“ (siRNA), fährt die Synthese von PCSK9* in der Leber herunter. 

Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin