Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19

Alle Beiträge zum Thema SARS-CoV-2/COVID-19

Husten bei COVID-19

Akustische Eigenschaften lassen potenziell Rückschlüsse auf die Prognose zu

Die Verläufe von COVID-19 variieren stark. Bisher stehen zwar einige diagnostische Möglichkeiten, vor allem bildgebende Verfahren zur Verfügung, um…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

Coronavirus

Mit Antidepressiva COVID-19 besser überstehen

Einige Antidepressiva wirken aufgrund ihrer antiviralen und antiinflammatorischen Eigenschaften auch gegen das Coronavirus. Doch lassen sich die…

mehr
Infektiologie

Weniger COVID-19-Tote

Dafür schlug 2022 die Grippe stärker zu

2022 sind in Deutschland 1.066.341 Menschen gestorben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,2 % mehr als 2021. Gut ein…

mehr
Gesundheitspolitik Infektiologie

COVID-19

Das ist bei assoziierten neurologischen Symptomen zu beachten

Neurologische Komplikationen sind bei einer SARS-CoV-2-Infektion relativ selten, doch können sie tödlich enden oder langfristige Folgen haben. Deshalb…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Licht und Schatten

Welche Lehren lassen sich aus der COVID-19-Pandemie ziehen?

Die COVID-Pandemie ist vorbei, auch wenn die Infektionszahlen in diesem Herbst wieder steigen. Höchste Zeit aufzuarbeiten, was aus Sicht der Hausärzte…

mehr
Gesundheitspolitik

Post-COVID-Syndrom

Patienten erstmals über einen Zeitraum von 20 Monaten untersucht

Je weiter der Beginn der Coronapandemie zurückliegt, desto mehr Daten gibt es zum Langzeitverlauf z.B. von Patienten mit Post-COVID. Ihre Prognose…

mehr
Infektiologie

Videos zum Thema Corona

Wie verläuft die Coronaimpfung in der Hausarztpraxis?

Triage – eine Lose-Lose-Lose-Situation

29.11.2022 – Folge 99

Die zahlreichen Möglichkeiten der Eigenverantwortung

02.11.2022 – Folge 97

Panik, Pandemie, Lauterbach – und Affenpocken

31.05.2022 – Folge 95

Offizielle Informationsquellen für medizinisches Fachpersonal

Fachinformationen
rki.de | Robert Koch-Institut

Praxisinformationen
kbv.de | Kassenärztliche Bundesvereinigung

Long-COVID

Informationsportal für Fachleute
rki.de | Robert Koch-Institut

Informationen für Interessierte und Betroffene
longcovid-info.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mediziner:innen im Austausch
O-Ton Allgemeinmedizin | Podcaststaffel zu Long-COVID mit unserer Kolumnistin Dr. Cornelia Werner

Tools und Informationen für Nicht-Mediziner:innen

Informationen rund um das Coronavirus
infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Handlungsempfehlungen und Informationen zum Coronavirus
CovApp | Charité – Universitätsmedizin Berlin

Infektionsketten digital unterbrechen
Corona-Warn-App | Open-Source-Projekt des RKI

COVID-Zertifikate digital nachweisen
CovPass-App | Angebot des RKI