Beiträge aus Medizin und Forschung

S2k-Leitlinie

Venöse Thromboembolie neu gedacht

Letztes Jahr wurde die S2k-Leitlinie zur Therapie venöser Thromboembolien erneuert. Wie lassen sich die Empfehlungen in der Praxis umsetzen? 

mehr
Medizin und Markt Angiologie

Rheuma dämpft das Sexleben

Frauen sind stärker betroffen als Männer

Die rheumatoide Arthritis (RA) hat einen negativen Einfluss auf das Sexualleben der Betroffenen.

mehr
Rheumatologie EULAR 2024

Misslungenes Eiweiß-Origami

Was man über Amyloidosen wissen sollte

Amyloidosen nehmen unbehandelt einen chronisch progredienten Verlauf bis hin zum Tod. Durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie lässt sich die…

mehr
Gastroenterologie , Ophthalmologie , Nephrologie , Onkologie und Hämatologie

Konzentration aufs Wesentliche

Wie KI eine verständlichere Arzt-Patienten-Kommunikation unterstützen kann

Aus der Praxis, aus dem Sinn? Oft können Patientinnen und Patienten die Details eines Aufklärungsgesprächs schlecht behalten. Schriftliche…

mehr
Psychiatrie

Toxizitäten von BiTE 

„Sie müssen sinnvoll überwachen!“

CRS und ICANS sind im Zuge der Therapie mit BiTE und CAR-T-Zellen keine Unbekannten mehr. Ein Überblick, auf was Kliniker:innen achten sollten.

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Gastroösophageale Refluxerkrankung

Wenn GERD die Schwangerschaft stört

In der Schwangerschaft können viele gastrointestinale Symptome auftreten, die zum Teil nach der Entbindung wieder verschwinden. Säureassoziierte…

mehr
Gastroenterologie , Gynäkologie Viszeralmedizin 2024

Ist das ein Pyoderma gangraenosum?

Diese Frage sollte frühzeitig richtig beantwortet werden

Das Pyoderma gangraenosum kommt selten vor und wird noch dazu häufig nicht erkannt. Vor allem bei später Diagnose erweist es sich oft als…

mehr
Dermatologie

Gebrechlicher Geruchssinn

Riechstörung korrelliert mit dem Frailty-Grad

Ein nachlassender Geruchssinn im Alter geht mit zunehmender körperlicher Gebrechlichkeit einher. Dabei ist es einerlei, ob die Riechstörung lediglich…

mehr
Geriatrie , Neurologie

Zink für den Zinken

Supplement hilft wohl kaum bei Erkältungen

Zink spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem. Aber kann das Spurenelement, als Supplement präventiv oder therapeutisch eingenommen, auch…

mehr
Infektiologie , HNO

Die Demenz hat ihren Schrecken nicht verloren

Was die neuen Wirkstoffe gegen Alzheimer leisten können – und was nicht

In der Pathophysiologie des Morbus Alzheimer spielen β-Amyloid-Plaques wohl eine zentrale Rolle. Zur Therapie in frühen Stadien der Erkrankung wurden…

mehr
Geriatrie , Neurologie

Langes Stillen, guter Stoffwechsel

Auch bei Gestationsdiabetes ist anhaltende Brusternährung von Vorteil

Mütter, die während der Schwangerschaft einen Diabetes mellitus entwickelt haben, verbessern ihre Stoffwechsellage durch eine längere Stillzeit. Die…

mehr
Gynäkologie , Diabetologie

Nicht-steroidale Antirheumatika

Die Kehrseite der NSAR

Trotz der potenziell lebensbedrohlichen unerwünschten Wirkungen im Gastrointestinaltrakt werden NSAR in der Allgemeinmedizin sehr häufig verordnet.…

mehr
Gastroenterologie

Abbruch per Telemedizin

Abtreibungsmittel in US-Studie per Post versendet

Schwangerschaftsabbrüche via Telemedizin? Laut einer US-Studie scheint dies durchaus eine Option zu sein.

mehr
Gynäkologie

CPI und Lebertransplantation

Das Immunsystem auf die Probe gestellt

Schließen sich eine Immuntherapie beim hepatozellulären Karzinom und eine Lebertransplantation aus? Diese Frage ist nicht ganz trivial zu beantworten.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

Vitiligo

Mit mehr Farbe im Leben 

In Deutschland leben etwa 650.000 Menschen mit einer Vitiligo. Die nicht-segmentale Vitiligo (NSV) ist mit 85 Prozent die häufigste Form, bei der sich…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Topische AD-Therapie 

Roflumilast könnte künftig das Armamentarium erweitern

Neues Topikum erzielt gute Wirksamkeit bei Neurodermitis und könnte die Therapietreue der Betroffenen erhöhen.

mehr
Dermatologie

Spontanes Nachwachsen ist möglich

Welche Therapieoptionen es bei der Alopecia gibt

Kleine, kahle Stellen oder kompletter Verlust der Kopf- und Körperhaare – eine Alopecia areata kann sehr unterschiedlich verlaufen. Bei leichteren…

mehr
Dermatologie

Von wegen Parkinson

Auch andere Erkrankungen verursachen Rigor und Tremor

Was bei einem Patienten zunächst wie ein klassischer M. Parkinson aussah, entpuppte sich als eine andere Erkrankung. Nach der Behandlung bildeten sich…

mehr
Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Im Zweifel schneiden – oder?

Ein Pro und Kontra zum Nutzen der Nävusexzision

Viele melanozytäre Hautläsionen erweisen sich in der Pathologie als gutartig. Zwei Kollegen erör­terten, ob Nävi in Deutschland zu großzügig entfernt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

CED

„Nichts“ ist oft zu wenig

Soll die Wirksamkeit einer Substanz in Studien geprüft werden, nutzt man als Kontrolle in der Regel ein Placebo. Doch ist das auch dann noch zu…

mehr
Gastroenterologie

Pestizide sind das neue Rauchen

Ackergifte teils so karzinogen wie Zigaretten

Eine US-amerikanische Studie bringt den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung.Menschen, die in…

mehr
Onkologie und Hämatologie

MM und Lymphome

Tricks der Tumoren gegen CAR-T-Zellen und Bispezifika

Antigenverlust stellt einen wichtigen Resistenzmechanismus gegenüber CAR-T-Zellen und Bispezifika dar. Aber auch eine Erschöpfung der T-Zellen könnte…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2024