Beiträge aus Medizin und Forschung

Eine Tropenkrankheit macht Karriere

Denguefieber erkennen, behandeln und vorbeugen

In den letzten Jahren haben die Fälle von Denguefieber weltweit deutlich zugenommen. Klimawandel, Urbanisierung und Reisen begünstigen die…

mehr
Infektiologie

Vereint gegen PAH

Erste Kombitablette zugelassen

Nicht zuletzt aufgrund der unspezifischen Symptomatik erfolgt die Diagnose der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) oft spät.

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Schlafapnoe am Gesicht ablesen

Diagnose gelingt per KI

KI kann Zusammenhänge aufdecken, die dem menschlichen Auge verschlossen bleiben.

mehr
Pneumologie

Wer im Smog wohnt, gebärt früher

Feinstaub zieht den Geburtstermin vor

Luftverschmutzung gehört zu den wichtigsten Umweltfaktoren, die die menschliche Gesundheit beeinflussen. 

mehr
Gynäkologie

Feinstaub als versteckte Gefahr

Luftverschmutzung erhöht Gerinnselrisiko

Eine große Langzeitstudie hat bestätigt, dass Luftverschmutzung das Risiko für venöse Thromboembolien signifikant erhöht. Besonders Feinstaub und…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Pneumologie

Karotten als Keksersatz

Die richtige Ernährung für Dialysepflichtige

Zwei besondere Herausforderungen gibt es bei der Ernährung dialysepflichtiger Menschen: Kalium und Phosphat im Normbereich zu halten und einer…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin

Zwei Jahre Long-COVID?

Studie zeigt Erholungsraten bei Jugendlichen

Eine große Kohortenstudie aus England zeigt, dass sich mehr als zwei Drittel der Jugendlichen mit Long-COVID innerhalb von zwei Jahren erholen.…

mehr
Pneumologie , Pädiatrie

Neue Strategie für den Amyloidnachweis

PET-Bildgebung und Liquoranalyse optimal kombinieren

Ein neuer Algorithmus könnte die Alzheimerdiagnostik präzisieren. Eine retrospektive Analyse zeigt, dass sich durch die Kombination von Liquor- und…

mehr
Neurologie , Geriatrie

Von Männern und Mäusen

Die Therapie der Psoriasis weist bei Frauen und Männern viele Unterschiede auf

Patientinnen werden Studien zufolge häufig anders behandelt als Patienten. Auch in der Dermatologie beeinflusst das Geschlecht offenbar die Therapie:…

mehr
Dermatologie

Interview

„Man hat wahnsinnig viele Stellschrauben“

Nachwuchs gewinnen, neue Formate ausprobieren, die Prävention voranbringen – das sind Ziele der AG Nachwuchs, die während der Podcast-Aufnahme zur…

mehr
Diabetologie

Emotionen und Essverhalten

Wer zum Kuchen greift, will möglicherweise Stress oder Einsamkeit verdrängen

Essen ist ein intuitives Grundbedürfnis. Doch für Menschen mit Diabetes ist die Nahrungsaufnahme immer mit vielen Überlegungen verbunden, die manchmal…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2024

Diabetesbezogene Belastungen

Wie misst und stärkt man die psychische Resilienz? 

Diabetesbezogene Belastungen sind der stärkste Prädiktor für Depressionen bei Menschen mit Diabetes. Um herauszufinden, wer besonders gefährdet ist,…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2024

Reizende Therapie

Rückenmarkstimulation punktet bei Dorsalgie

Ob über implantierbaren Neurostimulator, Closed-loop-System oder Burst-Technologie: Bei chronischem Rückenschmerz scheint jede Art der…

mehr
Allgemeinmedizin , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Doppelschlag gegen schwache Pumpe

Tirzepatid entlastet Herz und Hüften

Tirzepatid hat in einer internationalen Studie gezeigt, dass es nicht nur das Körpergewicht signifikant reduziert, sondern auch den Krankheitsverlauf…

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Hormone schlagen Kupfer

Intrauterinpessare in Metaanalyse verglichen

Im Vergleich zur Kupferspirale bieten Levonorgestrel freisetzende Intrauterinpessare (IUP) einen höheren Schutz vor ungewollten Schwangerschaften und…

mehr
Gynäkologie

Das Geheimnis der langsamen Wellen

Wie sich im Tiefschlaf das Gedächtnis festigt

Im Tiefschlaf wird das Erlebte ins Langzeitgedächtnis überführt. Forschende der Charité fanden heraus, dass langsame Spannungswellen dabei eine…

mehr
Neurologie

Einen Tic zu groß

Hirntumor-OP ließ Zwinkeranfälle verschwinden

Wie es zu Tic-Störungen kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Meist bleibt die Ursache unklar. Die unwillkürlichen Muskelkontraktionen eines…

mehr
Neurologie , Chirurgie , Pädiatrie , Onkologie und Hämatologie

Viel Internet macht gar nicht nett

Reizbarkeit steigt bei starker Nutzung von sozialen Netzwerken

Eine großangelegte US-Studie hat belegt, dass die Social-Media-Nutzung mit mehr Reizbarkeit einhergeht. Besonders Intensivnutzer zeigten vermehrt…

mehr
Neurologie , Allgemeinmedizin , Psychiatrie

„Ein Stück Vielfalt verschwindet“

Basalinsulin mit kurzem Wirkfenster wird vor allem sportlich aktiven Menschen fehlen

Bis Ende 2026 nimmt das Unternehmen Novo Nordisk seine frühen Insuline vom deutschen Markt. Für Insulin detemir (Levemir®) ist sogar schon Ende 2025…

mehr
Diabetologie

Hämorrhoidalleiden bei CED 

Lasertherapie schlägt offene Hämorrhoidektomie

Hämorrhoiden bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) wurden in einer neuen Studie mit zwei Therapieansätzen verglichen. Während die…

mehr
Chirurgie , Gastroenterologie , Allgemeinmedizin

Wenn das Blut aus der Nase rinnt

Umgang mit Nasenbluten unter Antikoagulation

Unter Antikoagulation tritt Nasenbluten häufiger auf. Eine Studie zeigt, dass eine Epistaxis meist ungefährlich verläuft, dennoch setzen viele…

mehr
Kardiologie , Angiologie , HNO

Lotsen für den DFS-Versorgungsdschungel

Das Symposium der AG Diabetischer Fuß zeigt dem Diabetesteam Wege auf

Gibt es Evidenz für neuere Methoden der Wundtherapie – oder ist das alles Hokuspokus? Und wie sollte man mit der neuen Risikogruppeneinteilung beim…

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024