Archiv Medizin und Forschung

Fötale Neuroentwicklung

Mehr Schutz für Mutter und Kind

Verunglückt eine schwangere Frau und verletzt sich dabei, erhöht dies das Risiko für eine infantile Zerebralparese um ein Drittel (Hazard Ratio 1,33).

mehr
Gynäkologie

Minimalinvasiv oder konservativ?

Beim Umgang mit osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen scheiden sich die Geister

Wie alle Frakturen sind auch Wirbelkörperbrüche insbesondere für ältere Menschen eine heikle Sache. Ob ihnen die konservative Therapie oder eher…

mehr
Orthopädie DGIM 2023

Frage der Einstellung

Blick auf psychisch Kranke hat sich gewandelt – nicht nur zum Guten

Trendstudien zeigen, dass sich die gesellschaftliche Haltung gegenüber psychischen Erkrankungen mit der Zeit ändert. Können Menschen mit Depression…

mehr
Psychiatrie

Rausch der Tiefe

Bei vielen Tauchtouristen mangelt es an Vorbereitung und Wissen

Fehlende Fitness und schlecht gepflegte Aus­rüstung können zu Zwischenfällen beim Tauchen führen. Viele ahnen gar nicht, was es vor und nach dem…

mehr
Pneumologie , Sportmedizin

Durchfallkeime

Erhöhte Titer gegen C. jejuni bei endoskopisch arbeitenden Ärzten und Fachkräften

Tragen Mediziner und Pflegepersonal in der Gastroenterologie berufsbedingt ein höheres Risiko für fäkal-oral übertragene Krankheiten? Eine Studie gibt…

mehr
Gastroenterologie

Kardiovaskuläre Prävention

Patt bei Thiaziddiuretika

Chlortalidon ist schon älter und besser untersucht als die Alternative Hydrochlorothiazid, dennoch wird letzteres häufiger verordnet. Forscher…

mehr
Kardiologie

Asthma und dysfunktioneller Atmung

Atemprobleme im Doppelpack

Dysfunktionelle Atmung und Asthma können getrennt voneinander aber auch gemeinsam auftreten. Die Ähnlichkeit der Symptome macht insbesondere bei…

mehr
Pneumologie