Archiv Medizin und Forschung

Colitis ulcerosa

Zielgerichtet behandeln

Die Patienten leiden sehr unter den Folgen ihrer Erkrankung. Ein S1P-Rezeptormodulator wirkt schnell, dauerhaft und hat ein gutes Nebenwirkungsprofil.…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Arzneimittelallergien

Penicillin-Allergie - ja oder nein?

Betalaktam-Antibiotika wie Penicilline gehören zu den häufigsten Auslösern von Arzneimittelallergien.

mehr
Pneumologie

Krampfanfall nach COVID-19

Risiko unter anderem bei Kindern erhöht

Das Risiko für Epilepsie und Krampfanfälle liegt nach COVID-19 deutlich höher als nach einer Virusgrippe, wie die Ergebnisse einer britischen Studie…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Fäkale Mikrobiotatransplantation

Modulation der Mikrobiota könnte bald eine größere Rolle in der CED-Therapie spielen

Bei Clostridioides-difficile-Infektionen sind Stuhltransplantationen schon recht erfolgreich. Könnte dieser Ansatz auch bei Morbus Crohn und Colitis…

mehr
Gastroenterologie

Gefakte Studien

Paper Mills produzieren „wissenschaftliche“ Publikationen wie am Fließband

In seriösen wissenschaftlichen Journals gibt es immer mehr Fake Papers. Allein in den Jahren 2006 bis 2022 konnte eine Arbeitsgruppe über 1000…

mehr

Diabetes

GLP1-Analogon überzeugt mit kardiovaskulärem Effekt

Real-World-Daten unterstreichen den Stellenwert moderner Antidiabetika. So auch den des GLP1-Rezeptoragonisten Semaglutid. In der täglichen Praxis…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Koronare Herzkrankheit

Wann ist Ergometrie noch sinnvoll?

Das "klassische" Belastungs-EKG stellte seit jeher das basisdiagnostische Verfahren in der Kardiologie dar und wird auch zukünftig nicht aus dem…

mehr
Kardiologie