Archiv Medizin und Forschung

Eosinophile Ösophagitis

Teil der Leitlinienempfehlungen

Seit die eosinophile Ösophagitis (EoE) 1993 erstmals beschrieben wurde, haben Wissenschaftler:innen viel über diese chronische und multifaktorielle…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Hypermenorrhoe

Verdacht bei Gerinnungsstörungen

Hämophilie betrifft nicht nur Männer. Zwar wird die Blutgerinnungsstörung X-chromosomal vererbt, als Träger der genetischen Mutation könnten Frauen…

mehr
Kardiologie

Seltenen Erkrankungen auf der Spur

Bei niedriger AP an Hypophosphatasie denken!

Eine erhöhte alkalische Phosphatase (AP) findet als Hinweis auf Leber- und Gallenwegserkrankungen, Vitamin-D-Mangel oder Knochentumoren regelmäßig…

mehr

Behandlungsoptionen

Mit Altem und Neuem gegen die chronische Hepatitis B

Die chronische Hepatitis B wird oft lange übersehen. Für die Patienten bedeutet das ein hohes Risiko für Leberschäden – die potenziell tödlich sein…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Psychiatrie meets Neurologie 2023

Pharmakotherapie bei therapieresistenten depressiven Patienten – Rechtzeitig an Wechsel des Therapieprinzips denken

Im Austausch zwischen Psychiatern und Neurologen auf der Fortbildungsveranstaltung „Psychiatrie meets Neurologie“ wurde einmal mehr deutlich, dass die…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

IQ-Einbußen

Frühgeborene mit kognitiven Defiziten

Für Kinder, die zu früh auf die Welt kommen, haben sich die Überlebenschancen verbessert. Anhand des dänischen Geburtenregisters wurde nun der…

mehr
Pädiatrie , Neurologie

Akute Bronchitis

Pelargonium-Extrakt als Saft und Tropfen gleich sicher und gleich wirksam

Beide Darreichungsformen sind gleichermaßen sicher und gut verträglich. Auch den Gesundheitszustand und die Beschwerden verbessern beide in ähnlicher…

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie