Archiv Medizin und Forschung

Typ-2-Diabetes

Antidiabetika: Mehr als Blutzucker senken

Hinlänglich bekannt ist, dass der Typ-2-Diabetes eine komplikationsträchtige Erkrankung ist. Nicht nur die mikro-, sondern auch die makrovaskulären…

mehr
Diabetologie

Chronische Rückenschmerzen

Praxisfälle aus der Allgemeinmedizin

Zwei Allgemeinmedizinerinnen stellten online konkrete Fälle aus ihrem Alltag in der Hausarztpraxis vor. Thema der Veranstaltung war die multimodale…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Claudicatio intermittens

Gehtraining geht auch in Eigenregie

Bei Claudicatio intermittens aufgrund einer PAVK gilt ein angeleitetes Gehtraining als wichtiger Teil der Behandlung. Den Patienten…

mehr
Angiologie

Parkinson

Woher kommen die Magen-Darm-Symptome?

Gastrointestinale Beschwerden gehören zum Parkinson quasi dazu. Die meisten Patienten entwickeln Dysphagie, Sialorrhö, Gastroparese oder Obstipation –…

mehr
Neurologie , Gastroenterologie

Therapie von MS und NMOSD

Kinderwunsch versus B-Zell-Hemmung

Sowohl die MS als auch die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen beginnen typischerweise bei Frauen in gebärfähigem Alter. Unabhängig davon…

mehr
Neurologie

Diagnostik Lebererkrankungen

Nadel in den Arm statt in die Leber?

Eine nicht-alkoholische Lebererkrankung mittels Blutuntersuchung diagnostizieren? Das funktioniert, sagen Forscher aus Italien.

mehr
Gastroenterologie

axSpA

Mit früher Behandlung mehr Erfolg

Wenn man bei der axialen Spondyloarthritis frühzeitig mit der Therapie beginnt, ist das klinische Outcome besser.

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie