Archiv Medizin und Forschung

Erhöhtes Risiko?

Trotz Diabetesgefahr Statine geben

Immer wieder tauchen Meldungen auf, wonach Statine die Entwicklung eines Diabetes fördern. Viele Patienten, die eine lipidsenkende Therapie dringend…

mehr
Diabetologie

Reizmagen, Reizdarm & Co.

Ruhig, Brauner!

In Deutschland leiden 10–20 % der Menschen an einem Reizmagen, 10–15 % am Reizdarm, erklärte Prof. Dr. ­Ahmed ­Madisch vom Centrum Gastro­enterologie…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Psoriasis-Diät

Reduktion gesättigter Fettsäuren senkt PASI

Psoriasispatienten profitieren von einer Ernährungsumstellung, bei der sie die gesättigten Fettsäuren reduzieren. Innerhalb von zwölf Wochen sanken in…

mehr
Dermatologie

Asymptomatische Bakteriurien

Harnkeime in Ruhe lassen

Eine Bakteriurie ohne Symptome führt gerade in Pflegeeinrichtungen häufig zum unnötigen Einsatz von Antibiotika. Warum ist das so? Und welche…

mehr
Urologie , Nephrologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Baby an Bord, CED-Therapie auch

Patientinnen mit CED sind häufig unsicher, ob sie überhaupt schwanger werden sollten und ob eine Therapie ihrer CED möglich ist, ohne dem Ungeborenen…

mehr
Gastroenterologie , Gynäkologie Viszeralmedizin 2023

Insulinresistenz

Fortschritt beim Verständnis postprandialer Mechanismen

Eine DNA-Analyse zeigt, welche Gene unter anderem die Verfügbarkeit eines insulinabhängigen Glukosetranporters an den Muskel- und Fettzellen…

mehr
Diabetologie

Chronische Lebererkrankungen

Stark gegen Sarkopenie

Viele Patienten mit chronischer Lebererkrankung leiden zusätzlich an einer Sarkopenie. Diese ist ein unabhängiger Risikofaktor für Komplikationen und…

mehr
Gastroenterologie