Archiv Medizin und Forschung

Von Pedikulose bis Tropeninfektion

Wegen dieser Erkrankungen brauchen Geflüchtete häufiger medizinische Hilfe

Aufgrund der weltweiten Fluchtmigration gewinnt auch in Deutschland u.a. die sachgerechte Therapie seltener Infektionskrankheiten an Bedeutung. Ein…

mehr
Infektiologie

allo-SCT

Alles Gute für den Kinderdarm

Für Erwachsene gilt als gesichert, dass eine möglichst hohe Vielfalt an Darmorganismen mit einer besseren Prognose nach allogener…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie , Pädiatrie

Hinsehen, nachfragen, zuhören

Was zu tun ist, wenn ein Kind Anzeichen für einen körperlichen Missbrauch aufweist

Wer viel mit Kindern zu tun hat, weiß, dass aufgeschlagene Knie, Schrammen oder blaue Flecken zum Alltag gehören. Im Normalfall lassen sich diese…

mehr
Pädiatrie , Psychiatrie

Deutscher Wundkongress 2023

Druckentlastung ohne Verlust  der Alltagskompetenz

Die Neufassung der S3-Leitlinie zur Lokaltherapie chronischer Wunden befindet sich inzwischen auf der Ziel­geraden. Dass nun auch die Druckentlastung…

mehr
Diabetologie

Dermale Komplikationen

Blasen und Nekrosen durch Krebstherapie

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind heute bei etlichen Tumorentitäten zugelassen und werden immer häufiger eingesetzt. Dadurch steigt auch die Zahl von…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Trichinellose

Gefährliche Fleischeslust

Die Fälle von Trichinellose sind in Deutschland dank der Fleischbeschau rapide gesunken. Doch insbesondere auf Reisen verzehrtes oder aus dem Ausland…

mehr
Infektiologie

Falscher Fingerzeig

Raynaud-Symptomatik sorgte für Pseudohypoglykämie

Stark erniedrigte Blutzuckerwerte im Kapillarblut, aber keine entsprechenden klinischen Symptome: Die Ärzte eines 68-Jährigen gingen der Sache genauer…

mehr
Neurologie