Archiv Medizin und Forschung

Urosepsis

Eile ist geboten

Aus obstruktiven Harnabflussstörungen kann sich innerhalb kürzester Zeit ein septisches Krankheitsbild entwickeln. Dann müssen umgehend Antibiotika…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie

Diagnostik im Praxisalltag

So umgehen Sie häufige Fehler

Beim Kalzium sollten Ausreißer unter den Laborwerten nicht ignoriert werden. Gegebenenfalls ist auch eine OP notwendig: DGIM-Expertentipps für die…

mehr
Gastroenterologie , Pneumologie , Endokrinologie

Kasuistik

Penile Läsionen penibel abklären

Die Bilharziose wird in Deutschland eher selten diagnostiziert. Denn der Erreger, der Pärchenegel, ist hierzulande nicht heimisch. Trotzdem sollte man…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Testosteronsubstitution

Niedrige Werte vor Beginn erneut bestätigen

Vor dem Beginn einer Testosteronsubstitution gibt es eine Reihe von Dingen abzuklären. Insbesondere müssen niedrige Werte aber fachgerecht ein…

mehr
Endokrinologie

COPD

Nie geraucht und trotzdem lungenkrank

Etwa die Hälfte aller COPD-Fälle weltweit geht nicht auf das Konto von Zigaretten. Mittlerweile kennt man eine Reihe Faktoren, die die…

mehr
Pneumologie

Epidermis

Das geht auf keine Männerhaut

Klar, es gibt verschiedene Hauttypen. Aber dass männliche bzw. weibliche Haut jeweils verschiedene Stärken und Schwächen zeigt, ist erstaunlich und…

mehr
Dermatologie

Pulmonale Hypertonie

Wann switchen, wann eskalieren und wann loslassen?

Patienten mit pulmonaler Hypertonie brauchen unbedingt ein strukturiertes Follow-up, und das alle drei bis sechs Monate. Nur so besteht die Chance,…

mehr
Pneumologie , Kardiologie