Archiv Medizin und Forschung

Tinkturen und Inhalationen

Evidenzbasierte Wässerchen

Trinkkuren und therapeutische Inhalationen haben eine lange Tradition – sind deshalb aber kein alter Hut. Mittlerweile gibt es auch wissenschaftliche…

mehr
Gastroenterologie DGIM 2022

VHF

Von wegen kryptogener Schlaganfall

In vielen Fällen eines vermeintlich kryptogenen Schlaganfalls steckt doch ein Vorhofflimmern dahinter, wie eine skandinavische Studie zeigt. Ein…

mehr
Kardiologie

COVID-19

Nächster Booster in Sicht?

Soll man jetzt, wo Omikron umgeht, zur vierten Impfung raten? Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Vulnerable Gruppen sollten eher bald…

mehr
Infektiologie

Corona

Schlaflieder gegen Long-COVID

Wenn Long-COVID-Patienten Atemprobleme haben, könnte ihnen ein Onlineprogramm für Opernsänger helfen. In einer britischen Studie hatte ein…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

Tumorrisiko

Macht das Handy Hirntumore?

In den letzten 15 Jahren nahm die Handy-Nutzung drastisch zu und damit auch die Befürchtungen vor korrelierenden Tumor-Erkrankungen.

mehr

Interview

Tristesse trifft Herzerkrankung

Kardiologische Patienten leiden zusätzlich häufig an psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Wir haben mit Prof. Dr. Kai G.…

mehr
Kardiologie , Psychiatrie

Multiple Sklerose

Überzeugende Therapie mit umfassender Wirksamkeit

Die in kontrollierten Langzeitstudien sowie Real World-Daten dokumentierte, gute und umfassende Wirksamkeit von Teriflunomid (Aubagio®) macht diesen…

mehr
Medizin und Markt Neurologie