Archiv Medizin und Forschung

Nasopharynxkarzinom

Drei sind besser als zwei

Die gängigen Leitlinien empfehlen für das lokal fortgeschrittene, nicht-meta­stasierte Nasopharynxkarzinom derzeit eine Chemoradiotherapie mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO

Sexuell übertragbare Erkrankungen

PEP oder Impfung?

Im ersten Lockdown gab es einen starken Abfall der Infektionsraten durch Gonokokken und Treponema pallidum. Seit dessen Aufhebung steigen die Zahlen…

mehr
Infektiologie DGIM 2022

Lungentransplantation

Wer gehört auf die Liste?

Die COPD ist heute die häufigste Indikation für eine Lungentransplantation – allerdings nicht die beste. Die Lebensqualität der hoch selektionierten…

mehr
Pneumologie

Dyslipidämie

Konkreter Fahrplan für die LDL-Reduktion

Für die LDL-Senkung gibt es heutzutage weit mehr als nur Statine. Doch wann setzt man welche Substanz ein und was lässt sich damit erreichen?

mehr
Kardiologie , Diabetologie

HIV

Nicht nachweisbar heißt nicht übertragbar

Die HIV-Inzidenzen in Deutschland sinken seit Jahren. Geschätzte 9.500 Personen wissen dennoch nichts von ihrer Infektion. Ziel ist es, diese Menschen…

mehr
Infektiologie DGIM 2022

Diagnostik

Hautbiopsie klärte Parotisschwellung

Von Mumps über Krebs bis zum M. Sjögren können viele Erkrankungen die Parotis zum Anschwellen bringen. Bei einer 52-Jährigen steckte allerdings ein…

mehr
Rheumatologie DGIM 2022

Phthalate aus Medikamenten

Erneut harte Kritik an Weichmachern

Phthalate erhöhen das Krebsrisiko von Kindern. Die Verbindungen kommen u.a. in Medikamentenkapseln oder als Stabilisatoren in Säften vor.

mehr
Onkologie und Hämatologie