Archiv Medizin und Forschung

Long-COVID-artige Symptome

Auch an andere Ursachen denken

Allein der Glaube, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, scheint schon anhaltende Symptome auslösen zu können. Das legen die Ergebnisse einer…

mehr
Infektiologie

PD1-Inhibition

Patienten mit cSCC profitieren anhaltend

Mit dem PD1-Inhibitor Cemiplimab steht seit knapp zwei Jahren erstmals eine zugelassene Systemtherapie explizit für Patienten mit metastasiertem oder…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Gastropräparate

Operation Pillenpause

Viele Operationskandidaten nehmen wegen gastrointestinaler Begleiterkrankungen Medikamente ein. Da stellt sich die Frage, was riskanter ist: absetzen…

mehr
Gastroenterologie

CED

Erfolgreich mit Biologika behandeln

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Biologika zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Damit wird es auch immer wichtiger, die…

mehr
Gastroenterologie

Lungenkarzinom

Therapieoptionen sind kaum geschlechterspezifisch geprüft

Experten warnen schon länger vor der Welle an Lungenkrebserkrankungen bei Frauen – jetzt ist sie da. Dennoch klaffen weiterhin große Wissenslücken…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Noch im Schlaf durchgeschüttelt

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten nicht-motorischen Symptomen beim idiopathischen Parkinson-Syndrom. Für die passende Therapie ist es wichtig,…

mehr
Neurologie

Leitlinie Hautkrebsprävention

74 neue Empfehlungen

Mittlerweile steht eine aktualisierte Version der S3-Leitlinie zur Prävention von Hautkrebs zur Verfügung. Das Update 2.0 umfasst eine Reihe von…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie