Archiv Medizin und Forschung

Psychopharmaka

Verlust der Lebensqualität als Nebenwirkung

Die Nebenwirkungen von Antidepressiva und Neuroleptika können so belastend sein, dass der Patient die Behandlung eigenmächtig abbricht. Dabei lassen…

mehr
Psychiatrie

Lungenkarzinom

Neuro-Autoantikörper torpedieren Gedächtnis und Aufmerksamkeit

Paraneoplastische neurologische Syndrome treten insbesondere bei Lungenkarzinompatienten auf. Mehr als jeder Dritte weist Neuro-Autoantikörper auf,…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Forschung

Bei Diabetes gibt es 6 Subtypen

Typ-2-Diabetes entwickelt sich über Jahre. Wissenschaftler:innen am Universitätsklinikum in Tübingen haben nun den Stoffwechsel von noch als gesund…

mehr

Palliativmedizin

Besser Sterben

Wie lässt sich die Begleitung schwer kranker Menschen am Lebensende verbessern – oder in Pandemiezeiten überhaupt gewährleisten? Dafür gibt es ganz…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin DGHO 2021

Alopezie

Dem Haarverlust die Stirn bieten

Postmenopausale Frauen müssen eine „Männerglatze“ nicht in jedem Fall hinnehmen. Verschiedene Topika können einen progredienten Verlauf aufhalten

mehr
Dermatologie

Intimität im Behandlungszimmer

Sexueller Kontakt auch bei gegenseitigem Einverständnis verboten

„Der Arzt, dem die Frauen vertrauen“ lautete der Untertitel einer Fernsehserie aus den 1990ern. Leider gibt es aber immer wieder Fälle, in denen das…

mehr
Psychiatrie

Hormonbehandlung

Testosteron verordnen oder nicht?

Sportliche Höchstleistung, Selbstoptimierung oder mehr Libido – Testosteron macht’s möglich. Doch vor der Verschreibung gilt es, zwischen…

mehr
Endokrinologie