Archiv Medizin und Forschung

Gliflozine

Gefährliche Stoffwechselentgleisungen durch SGLT2-Inhibitoren

Gliflozine bewirken viel Gutes, haben aber auch eine Schattenseite. Denn sie können potenziell lebensbedrohliche euglykäme Ketoazidosen auslösen.

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Orbitopathie

Statine für die Augen

Möglicherweise verbessert sich das Outcome von Patienten mit endokriner Orbitopathie, wenn ihre Behandlung mit Glukokortikoiden um einen Lipidsenker…

mehr
Ophthalmologie

Vom Kehlkopf bis zur Pleura

Wie Rheuma in die Atemwege beißt

Abseits der Gelenke manifestiert sich die rheumatoide Arthritis vor allem pulmonal. Und die mit dem Rheuma assoziierte interstitielle Lungenerkrankung…

mehr
Rheumatologie , Pneumologie

Bauchvenenthrombose

Antikoagulation – ja oder nein?

Jede viszerale Thrombose erfordert rasches Handeln, um potenziell lebensgefährliche Komplikationen zu verhindern. Inwieweit eine antikoagulatorische…

mehr
Angiologie , Gastroenterologie

ZNS-Infektionen

Neuer Biomarker Phosphatidylcholin im Liquor

Bei einer ZNS-Infektion lautet die entscheidende Frage, ist sie bakteriell oder viral bedingt? Bakterielle Infektionen treten mehr lokalisiert und…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Typ-1-Diabetes

Langes Stillen und wenig Kuhmilch als Schutzfaktoren

Ernährung hat nicht nur in späteren Jahren Einfluss auf die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes, sondern bei den ganz Jungen auf die der…

mehr
Diabetologie , Pädiatrie

Antikonvulsiva

Herzinfarkt statt Krampfanfall

Enzyminduzierende Antikonvulsiva steigern auf lange Sicht das kardiovaskuläre Risiko von Epileptikern. Diese Gefahr sollte man im Hinterkopf haben.

mehr
Neurologie , Kardiologie