Archiv Medizin und Forschung

Pathologischer Großwuchs

Wie groß ist zu groß?

Ist ein Kind überdurchschnittlich groß gewachsen, gilt es zu klären, ob eine Wachstumsstörung vorliegt. Eine Therapie des Großwuchses ist zwar…

mehr
Pädiatrie

Migräne

Menstruationszyklus beeinflusst Ausprägung der Anfälle

Frauen mit perimenstrueller Migräne haben nichts zu lachen. Zwar bleibt ihnen in den meisten Fällen eine Aura erspart, doch die Attacken sind länger…

mehr
Neurologie , Gynäkologie

Atopische Dermatitis

Bei Kindern auf mentale Gesundheit achten

Eine Neurodermitis beeinträchtigt die Lebensqualität und die Psyche. Verhaltensänderungen zeigen sich sogar schon bei Vierjährigen.

mehr
Dermatologie , Pädiatrie , Psychiatrie

Tularämie

Mein Name ist Hasenpest

Üblicherweise wird Francisella tularensis direkt oder indirekt von Hasenartigen oder Nagetieren übertragen. Doch auch ohne eine entsprechende…

mehr
Infektiologie

Pneumonieverdacht

Schallen oder röntgen?

Die diagnostische Aussagekraft der CT ist kaum zu überbieten, wenn eine Lungenentzündung vermutet wird. Das Verfahren bietet sich im Alltag jedoch…

mehr
Pneumologie

Mikrohämaturie

Nicht gleich die volle Dröhnung

Stellt man eine Mikrohämaturie fest, werden häufig Zytoskopie und CT-Urographie zur Abklärung genutzt. Dass dieses Vorgehen nicht unbedingt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Herzschrittmacher

Abstandsregeln für Smartphones

Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) verfügen meist über eine Magnetfunktion. Durch direkte Hautauflage eines…

mehr
Kardiologie