Archiv Medizin und Forschung

Gehirnerschütterung

Keine Pause für den Kopf

Patienten mit einer leichten Gehirnerschütterung profitieren von einem angepassten Bewegungstraining. Nur 20 Minuten täglich können die Genesung…

mehr
Neurologie , Sportmedizin , Pädiatrie

Krebsscreening

Den Barrett beobachten

Das Risiko für ein Adenokarzinom beim Barrett-Ösophagus ist zwar sehr niedrig. Trotzdem muss ein Barrett unter Beobachtung bleiben. Ein erhöhtes…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Therapieprognose

BMI und eGFR überzeugen

Eine Behandlung für alle wird der Individualität von Patienten mit Diabetes Typ 2 nicht gerecht. In der TriMASTER-Studie überprüft man erstmals einen…

mehr
Diabetologie

Kaposi-Sarkom

S1-Leitlinie wird überarbeitet

Das Kaposi-Sarkom präsentiert sich sehr heterogen und wird in mehrere Subtypen unterteilt. Diagnostik und Therapie sollten daher künftig…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Gedächtnis und Aufmerksamkeit

Wie Karzinome kognitive Fähigkeiten mindern

Paraneoplastische neurologische Syndrome treten insbesondere bei Lungenkarzinompatienten auf.

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Magenkarzinom

Die passenden Screeningfrequenzen bei Gastritiden

Am höchsten liegt die Wahrscheinlichkeit für ein Magenkarzinom bei diffuser Atrophie und intestinaler Metaplasie in Antrum und Korpus. Für Patienten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Coronaimpfung und Filler

„Mir ist das echt zu heiß“

Es häufen sich Fallberichte über granulomatöse Entzündungsreaktionen auf kosmetische Filler­behandlungen. Grund dafür scheint die SARS-CoV-2-Impfung…

mehr
Dermatologie , Infektiologie