Archiv Medizin und Forschung

Alopezie, Fatigue, Depression – Toxizitäten der Brustkrebstherapie behandeln

Unter einer Brustkrebstherapie können bekanntermaßen viele Nebenwirkungen auftreten. Ein gekühlter Kopf kann dabei das Risiko für eine schwere…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Variables Immundefektsyndrom: Jeder fünfte Patient entwickelt interstitielle Veränderungen

So mancher Patient, dem eine Sarkoidose attestiert wird, hat gar keine. Entwickelt er immer wieder Infektionen, ist seine Milz vergrößert, zeigen sich…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Exzision der aktinischen Cheilitis führt seltener zu Rezidiven

Eine chronische aktinische Cheilitis gilt wie andere aktinische Keratosen als Vorstufe eines Plattenepithelkarzinoms. Exzision und Ablation sind…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Mehr als 15 Monate Bevacizumab-Erhaltung lohnen sich nicht

Für die Therapie fortgeschrittener Ovarialkarzinome wird unter anderem auf die Angiogenesehemmung zurückgegriffen. Wie lange diese erfolgen sollte,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Nach bariatrischer OP auf gefährliche Mangelzustände achten

Mit der Prävalenz der Adipositas steigt auch die Anzahl­ bariatrischer Eingriffe. Folge­komplikationen der OP lassen sich im Idealfall vermeiden.…

mehr
Diabetologie , Chirurgie

Immundefekt: Allgemeinmaßnahmen bilden die Basis jeder Therapie

Mehrmals im Jahr kommt Ihr Patient wegen einer Infektion­ in die Praxis, mit der er wochenlang zu kämpfen hat. Eine derart ausgeprägte Abwehrschwäche…

mehr
Infektiologie

Nierenschäden über Blut und Urin richtig diagnostizieren

Ob akut oder chronisch – Nierenerkrankungen kommt man vor allem mit dem Labor auf die Spur. Aber welche Parameter sind ausschlaggebend und was lässt…

mehr
Urologie , Nephrologie