Archiv Medizin und Forschung

Medikamenteninduzierte Leberschädigung

Achtung, Lebergefahr!

Bei der Suche nach der Ursache für eine Leberschädigung kann der Blick in den Medikamentenschrank helfen. Das gilt vor allem dann, wenn andere…

mehr
Gastroenterologie

Antientzündliche Ernährung

Was können Rheuma-Diäten?

Man ist, was man isst: Wer als Rheumapatient lieber grünen Tee statt Kaffee trinkt und statt nachzusalzen seine Speisen mit Chili aufpeppt, fährt…

mehr
Rheumatologie

Schutz von Risikokindern

Gegen RSV-Welle rüsten

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist im frühen Kindesalter der häufigste Erreger akuter Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege.

mehr
Pneumologie

Migräneprophylaxe

Erfahrungswerte aus der Praxis

Bei der Diagnostik und Therapie von Migräne-Patient:innen, insbesondere in der Prophylaxe, bestehen nach wie vor Defizite.

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Typ-2-Inflammation

Mehr Möglichkeiten dank Biologikum

Typ-2-vermittelten Erkrankungen schränken die Lebensqualität stark ein und führen leicht in dauerhafte soziale Isolation.

mehr
Pneumologie

Zöliakie

Verbesserung bei Diagnose und Beschwerden

Unspezifische Symptome und Überlappungen mit anderen Erkrankungen erschweren die Diagnose einer Zöliakie.

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Herzinsuffizienz

„Antidiabetikum“ macht Karriere

Der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin auch für die Behandlung bei chronischer Herzinsuffizienz und eingeschränkter Auswurfleistung (HFrEF) zugelassen…

mehr
Kardiologie