Archiv Medizin und Forschung

 

Mythos „Männerschnupfen“: Geschlechterunterschiede in der Infektiologie

Es gibt zahlreiche Klischees darüber, wie unterschiedlich Frauen und Männer mit Krankheiten umgehen. Ganz aus der Luft gegriffen sind manche von ihnen…

mehr
Infektiologie DGIM 2021

NOAK auch bei Thrombophilie möglich

Das mitunter umständliche Hantieren mit Heparinspritzen lässt sich heute meist vermeiden: Die Therapie venöser Thrombembolien geht auch mit NOAK,…

mehr
Angiologie DGIM 2021

Autoimmunhepatitis: Langfristige Therapie und Kontrolle besonders wichtig

In der Hepatologie gibt es drei relevante Autoimmun­erkrankungen: die Autoimmun­hepatitis, die primär sklerosierende und die primär biliäre…

mehr
Gastroenterologie

Kein Biologikum? Das müssen Sie begründen!

Beim schweren, mit Inhalativa nicht zu kontrollierenden Asthma haben Biologika in allen Leitlinien die Nase vorn. Die Auswahl orientiert sich an…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Adipositas: So gelingt die Therapie

Zugegeben, die Adipositastherapie gestaltet sich oft schwierig. Sie wird aber auch vielen Patienten, die davon profitieren könnten, gar nicht erst…

mehr
Diabetologie DGIM 2021

CED gehen Hand in Hand mit Koronarsklerose und Diabetes

Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind offenbar mit einem erhöhten Risiko verbunden, zusätzlich an KHK und Diabetes zu erkranken.…

mehr
Gastroenterologie , Kardiologie , Diabetologie

Rheumatoide Arthritis in der Hausarztpraxis diagnostizieren

Die rheumatoide Arthritis kann man oft schon in der Praxis diagnostizieren – auch im Frühstadium. Anamnese, körperliche Untersuchung, Ultraschall und…

mehr
Rheumatologie DGIM 2021