Archiv Medizin und Forschung

Aplasiekost: „Lasst sie haben, was sie wollen!“

Für isolierte Patienten wurde eine keimfreie Ernährung erstmals 1966 vorgeschlagen. Die Aplasiekost setzte sich an vielen Kliniken durch. Belegt…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Chronische Herzinsuffizienz: Polypharmazie nimmt zu

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz bekommen immer mehr Medikamente verordnet.

mehr
Kardiologie

Chronische Diarrhö erfordert gründliche Anamnese

Die chronische Diarrhö ist keine Seltenheit, aber viele Betroffene müssen sich sehr lange damit herumschlagen, ehe sie Hilfe erfahren.

mehr
Gastroenterologie

Den Antikörper immer dabei: Vierfachtherapie für das Hochrisiko-Myelom von Anfang an

Patienten mit neu diagnostiziertem multiplen Myelom und hohem Risiko profitieren von einer Quadrupeltherapie aus Carfilzomib, Lenalidomid,…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Prolaktinom: Operation oder Medikamentengabe?

Bisher spielt die Hypophysenchirurgie beim Prolaktinom nur eine untergeordnete Rolle – Standardtherapie ist die Gabe von Dopaminagonisten. Doch das…

mehr
Endokrinologie

Für Erwachsene ist Mumps kein Kinderspiel

Ungeimpfte Menschen bringen die hochkontagiöse Mumps meist als Kind hinter sich. Dann sind sie fein raus, denn die Immunität hält in der Regel…

mehr
Infektiologie

Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Untersuchung und Diagnose

Fußpulse messen! Das ist die Basismaßnahme, um der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit auf die Spur zu kommmen. Mit Knöchel-Arm-Index,…

mehr
Angiologie