Archiv Medizin und Forschung

Diabetes mellitus

GLP-1 als gegenregulatorisches Peptid

Das Hinzufügen des GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid zur Standardbehandlung war in den kardiovaskulären Sicherheitsstudien SUSTAIN 6 (mit der…

mehr
Diabetologie

Atemwegsinfekte

Dem Husten den Schrecken nehmen

In der aktuellen Erkältungssaison wird das Coronavirus weiterhin eines der bestimmenden Themen sein. Hinzu kommen nun aber noch Influenza und akute…

mehr
Pneumologie

Zytostatikum zur Hautkrebsprävention: Metaanalyse bietet kein einheitliches Bild

Empfänger einer Organtransplantation haben bekanntlich ein stark erhöhtes Risiko für Hauttumoren. Insbesondere Platten­epithelkarzinome treten bis zu…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Corona: Hautläsionen als erste Zeichen für COVID-19?

Immer häufiger berichten Ärzte von Angioödemen oder einer Urtikaria bei COVID­-19-Patienten. In einigen Fällen scheinen die Läsionen sogar vor den…

mehr
Infektiologie

COPD: Geringer Atemwegsdurchmesser als bedeutender Risikofaktor

Warum erkranken vergleichsweise wenig Dauerraucher an einer COPD? Und warum sind so viele COPDler Nichtraucher? Die Antwort könnte in der Anatomie…

mehr
Pneumologie

COVID-19: Warum manche Gruppen schwerer erkranken

Die klinische Heterogenität von COVID-19 bereitet Forschern weltweit Kopfzerbrechen. Immerhin für einige Zusammenhänge gibt es Erklärungsansätze.

mehr
Infektiologie

Selenmangel eine Ursache des Sjögren-Syndroms?

Bei Patienten mit Sjörgen-Syndrom lohnt sich ein Blick auf den Selenspiegel. Vor allem Patienten mit Polyneuropathie scheinen einen Mangel zu haben.

mehr
Rheumatologie