Archiv Medizin und Forschung

Gehirnerschütterung: Biomarker zeigen Erholungszeit an

Wer eine Kontaktsportart betreibt, muss früher oder später damit rechnen, eine Kopfverletzung zu erleiden. Um Sportler nicht zu früh zurück aufs Feld…

mehr
Neurologie , Sportmedizin

Neuer Inhibitor überzeugt bei rezidivierter CLL

Acalabrutinib kann bei rezidivierter oder refraktärer CLL ein längeres progressionsfreies Überleben bewirken als bisherige Regimes. Das wurde in der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Therapieplan für die Lungen-Sarkoidose – Behandlung auch am Phänotyp orientieren

Was tun, wenn die Evidenzbasis zu schlecht ist, um für eine Krankheit Leitlinien entwickeln zu können? Dann setzen sich Experten eben in einem Panel…

mehr
Pneumologie

Penicillinallergie: Die meisten Patienten vertragen das Antibiotikum doch

Nicht alle Patienten, die angeben gegen Penicillin allergisch zu sein, sind es auch. Daher ist eine stetige Abklärung einer Allergie sinnvoll.

mehr
Allergologie

Alkoholkrankheit: Demenz durch Eisenablagerung

Alkoholiker trinken sich um den Verstand: stimmt, aber warum? Schuld könnte Eisen sein, denn bei chronischem Konsum sammelt sich das Spurenelement im…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Bakterien werden resistenter gegenüber Desinfektionsmitteln

Keime können gegen biozide Inhaltsstoffe von Antiseptika und Desinfektionsmitteln eine Toleranz entwickeln. Deshalb sollten solche Additiva nur bei…

mehr
Infektiologie

Luftnot, kardiale Pumpschwäche und Ödeme durch Megazyste

Eine 89-Jährige, die mehrfach wegen kardialer Dekompensation und Niereninsuffizienz stationär aufgenommen wird – das klingt erst mal nicht nach einem…

mehr
Kardiologie , Nephrologie