Archiv Medizin und Forschung

Nebenwirkungen durch Statine basieren meist auf einem Noceboeffekt

Wie kommt’s nur, dass Scheinmedikamente beim Herzpatienten dieselben unangenehmen Nebenwirkungen verursachen wie ein Statin? Eine sogenannte…

mehr
Kardiologie

Erdnussallergie: Junge Patienten schlecht für anaphylaktische Reaktionen gerüstet

Erdnussallergien sind häufig. Kommt es zur anaphylaktischen Reaktion, ist schnelles Handeln gefragt. Doch in der Akutsituation läuft es oft ganz…

mehr
Allergologie

Typ-1-Diabetes: Honeymoon-Phase nach der Diagnose verlängern

Nach klinischer Manifesta­tion eines Autoimmundiabetes kommt es meist zu einer teilweisen Remission mit sehr niedrigem Insulinbedarf und normnahen…

mehr
Diabetologie

Acht Gründe für eine professionelle Ernährungsberatung bei Crohn und Colitis

Die Ernährung beeinflusst die intestinale Schleimhaut und das Mikrobiom. Mit dem richtigen Speiseplan können CED-Patienten ihre Symptome lindern und…

mehr
Gastroenterologie

Refluxrisiko mit Lebensstilanpassung senken

Sport machen, Gewicht reduzieren, nicht rauchen – dass solche Lebensstilmodifikationen das Risiko für Reflux und Sodbrennen senken können, ist nun…

mehr
Gastroenterologie

Pathogenese von Gastroösophagealer Refluxkrankheit und Ösophagusmotilität

Dysphagie, Sodbrennen, Regurgitation und Brustschmerzen: Diese Symptome können sowohl auf eine aberrierende Ösophagusmotilität als auch auf die…

mehr
Gastroenterologie

Profisportlern in vier Schritten zu einem besseren Schlaf verhelfen

Frühe Trainingszeiten, Wettkämpfe am späten Abend und private Probleme sind Gift für den Schlafrhythmus. Weil sich solche Stressoren bei Athleten…

mehr
Sportmedizin , Psychiatrie