Archiv Medizin und Forschung

Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Atmungstherapie als unterstützende Maßnahme

Wie wichtig gut qualifiziertes Personal im Bereich respiratorischer Erkrankungen ist, hat sich spätestens mit der COVID-19-Pandemie gezeigt.…

mehr

Durchfall nach dem Urlaub

Was kann es sein?

Die Abklärung möglicher importierter Infektionen nach Fernreisen begegnet auch Hausärzt:innen immer öfter. Besonders häufig sind gastrointestinale…

mehr
Orthopädie

Pankreatitis, Gelbsucht, Alkoholleber – Fehler in Diagnostik und Therapie vermeiden

Pankreatitis, Ikterus und alkoholische Leberkrankheit gehören in der gastroenterologischen Praxis zum ­täglich Brot. Und doch bleiben Fehler in…

mehr
Gastroenterologie

Resistente Hypertonie mit interventionellen Verfahren bändigen?

Drei maximal dosierte Antihypertensiva inklusive Diuretikum sind im Boot und trotzdem lässt sich der Blutdruck nicht bändigen. Bei einer solchen…

mehr
Kardiologie

Burnout durch Schlafstörungen: Risiko bei Ärzten fast vierfach erhöht

Wer nachts gut schläft, fühlt sich am nächsten Morgen nicht nur ausgeruht und insgesamt fitter. Ärzte bewahrt ein erholsamer Nachtschlaf offenbar auch…

mehr
Psychiatrie

Hundebandwurm: Wenn Echinokokkus-Zysten reißen, wird es gefährlich

Wer sich mit einem Hundebandwurm infiziert, bekommt das in der Regel gar nicht mit. In einer Zyste eingekapselt vermehrt sich der Parasit beim…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Hypertrophe Kardiomyopathie: Myosininhibitor normalisiert Herzfunktion und Leistungsfähigkeit

Mit Mavacamten steht die erste spezifische Therapie für die symptomatische obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie ins Haus. In einer Phase-3-Studie…

mehr
Kardiologie