Archiv Medizin und Forschung

Vestibuläre Migräne verläuft oft schmerzfrei

Schwindel, Übelkeit, Erbrechen – da denkt nicht jeder sofort an eine Migräne. Dennoch können diese Beschwerden auf eine Form dieser Erkrankung…

mehr
Neurologie

Rheuma: Alkohol in Maßen reguliert Immunreaktion

Alkohol, maßvoll genossen, könnte der Entstehung von Autoimmunkrankheiten entgegenwirken. Der zugrunde liegende Mechanismus konnte nun geklärt…

mehr
Rheumatologie

Bei intrakraniellen Stenosen sind Medikamente wichtiger als Stents

Eine intensive Pharmakotherapie ist bei symptomatischen intrakraniellen Stenosen offenbar wichtiger als ein Stent. Das verdeutlicht eine aktuelle…

mehr
Neurologie , Angiologie

Wirksamkeit steigt

Zur Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie eignen sich u.a. BTK-Inhibitoren. Vertreter wie Acalabrutinib könnten durch ihre verbesserte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Mundgesundheit bei Nierenpatienten

Viel zu wenig beachtet!

Um das Risiko systemischer Komplikationen zu verringern und die Lebensqualität betroffener Patienten zu erhöhen, ist eine Sicherung bzw.…

mehr
Nephrologie

Neurodermitiker haben ein höheres Krebsrisiko

Die Pathomechanismen der atopischen Dermatitis bewirken nicht nur eine chronische Hautentzündung. Es drohen auch vermehrt maligne Prozesse.

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Cushing-Syndrom beeinträchtigt Psyche und Gedächtnis

Einen Morbus Cushing bringt man meist mit Symptomen wie Vollmondgesicht, Stiernacken, gestörtem Glukosestoffwechsel und Osteoporose in Verbindung.…

mehr
Endokrinologie