Archiv Medizin und Forschung

Aortenstenose lässt sich womöglich doch vermeiden

Die Aortenklappenstenose wird nach wie vor als irreversibler Prozess betrachtet, dessen Fortschreiten man pharmakologisch kaum beeinflussen kann. Ist…

mehr
Kardiologie

Peritonsillarabszess per Smartphone diagnostizieren

Patienten mit behandlungsbedürftigem Peritonsillarabszess lassen sich auch aus der Ferne identifizieren – und zwar mittels Video. Für die Aufnahmen…

mehr
HNO

Arthrose

Bewegen oder nicht bewegen?

Tut Bewegung arthrotischen Kniegelenken gut oder sollte man die Knie besser nicht so stark belasten. Dieser Frage gingen US-Forscher nach und fanden…

mehr

Rauchstopp

Erfolg braucht Zeit

Wer mit dem Rauchen aufhört, vermindert sein kardiovaskuläres Risiko bereits in den ersten 5 Jahren nach dem Rauchstopp erheblich. Bis das…

mehr

Kranke Mandeln richtig behandeln

Die Indikation für die Tonsillektomie wird immer strenger gestellt, dafür erfolgen mehr Tonsillotomien – wegen des geringeren Risikos. Ein HNO-Arzt…

mehr
HNO , Pädiatrie

Brustkrebs

Rheumatherapie schadet nicht

Bei einer entzündlichen Autoimmunerkrankung wie der Rheumatoiden Arthritis (RA) greift das Immunsystem körpereigene Strukturen an. Durch die Einnahme…

mehr

Migräne bei Kindern

Medikamente wirken nicht

Medikamente sind in der Migräneprophylaxe bei Kindern nicht wirksamer sind als Placebo. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der Hochschule…

mehr
Pädiatrie