Archiv Medizin und Forschung

Beinflecken vom Bauchaortenaneurysma – Hautveränderungen als Symptom möglich

Auch ein nicht-rupturiertes Bauchaortenaneurysma kann symptomatisch sein und sollte dringend abgeklärt und ggf. operiert werden. Das zeigt ein Fall…

mehr
Dermatologie , Angiologie

Adenoviren können immunsupprimierten Kindern sehr gefährlich werden

Ob Schnupfen, Halsweh oder Durchfall – hinter den meisten Virusinfektionen im Kindesalter stecken Adenoviren. Während immungesunde junge Patienten in…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Kaffee gegen das Zittern – senkt Koffein das Parkinsonrisiko?

Ob viel Koffein und erhöhte Uratwerte eine präventive Wirkung auf Parkinson haben, untersuchte ein Forscherteam.

mehr
Neurologie

Prostatakrebs: Oraler GnRH-Antagonist punktet in der Androgendeprivationstherapie

GnRH-Analoga sind Mittel der Wahl beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom. Doch initial schnellt nach der Gabe Testosteron in die Höhe und sinkt erst…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Bluthochdruck von der Darmflora?

Weniger Salz scheint auch für das Mikrobiom gesund zu sein – und das wiederum hat Einfluss auf die Blutdruckregulation. Was man bisher hauptsächlich…

mehr
Kardiologie

COPD-Patienten sind durch Herzinfarkte besonders gefährdet

Menschen mit COPD haben ein erhöhtes Risiko für einen Myokardinfarkt und danach eine deutlich schlechtere Prognose als Lungengesunde. Dahinter…

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Lungengefahr durch Herz-Operation

Eine zentrale Schlafapnoe erhöht das Risiko, nach einem herzchirurgischen Eingriff pulmonale Komplikationen zu entwickeln, deutlich.

mehr
Kardiologie , Pneumologie