Archiv Medizin und Forschung

Machen Interleukin-Inhibitoren krank?

Eine langfristige Therapie mit Interleukin-Hemmern erhöht das Infektions-Risiko. Eine Metanalyse bringt nun auch die Möglichkeit eines erhöhten…

mehr
Rheumatologie , Infektiologie

Wissenschaftlich bestätigt: Graue Haare durch Stress

Die einen trifft es früher, die anderen später – irgendwann wird aber jeder Kopf grau. Welche Rolle Stress dabei spielt, haben Forscher nun…

mehr
Psychiatrie

Säfte, Tablette und Pastillen – welche Therapie hat sich bei chronischem Husten bewährt?

Beim chronischen Husten ist die Therapie der Grund­erkrankung nicht immer Erfolg versprechend – vor allem, wenn rasche Linderung gefragt ist. Dann…

mehr
Pneumologie

Antarktisaufenthalt führt zu verminderter Neubildung von Neuronen

Soziale Isolation und monotone Umgebung schaden der Neuroplastizität – zumindest bei Tieren. An Polarforschern haben Wissenschaftler nun gezeigt,…

mehr
Neurologie

Patienten mit Multipler Sklerose sind schlechter im Finanzmanagement

Einige Patienten mit Multipler Sklerose können schlecht mit Geld umgehen. Eventuell offenbart sich das anhand bestimmter kognitiver und psychischer…

mehr
Neurologie

Mentales Training verändert die Hirnstruktur

Gehirnjogging verbessert nicht nur Denkleistung, sondern hat auf das Gehirn ähnliche Effekte wie körperliches Training. Die Veränderungen treten…

mehr
Neurologie

Wie beeinflussen Medikamente die Wundheilung?

Mit steigender Zahl von Lifestylekrankheiten wie Diabetes und Hypertonie nehmen auch dadurch begünstigte Wundheilungsstörungen zu. Werden sie durch…

mehr
Dermatologie