
Anzeige
Checkpoint-Hemmer geht auf die Schilddrüse

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse tritt nach Einsatz eines Checkpoint-Inhibitors häufiger auf als angenommen. Bislang ging man auf Basis eines Reviews klinischer Studien davon aus, dass es nach der Immuntherapie bei 6,6 % der so Behandelten zur Unterfunktion und bei 2,9 % zur Überfunktion kommt.
Nach Auswertung der Gesundheitsdaten von 1146 Patienten, deren Tumorerkrankung an der University of California mit einem Checkpoint-Hemmer angegangen worden war, ergeben sich hingegen andere Zahlen. Demnach traten im Zuge der Antikörpertherapie bei 19 % der Krebskranken Schilddrüsenprobleme auf, wobei 10 % der Glioblastom- und bis zu 40 % der Nierenzellkrebspatienten betroffen waren.
Die…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.