Anzeige

Kompletter Visusverlust bei diabetischer Retinopathie wird seltener

Autor: Friederike Klein

Die Fluoreszenzangiographie zeigt eine proliferative diabetische Retinopathie. Die Fluoreszenzangiographie zeigt eine proliferative diabetische Retinopathie. © Science Photo Library/Whitten, Paul

Dank neuer Bildgebungsverfahren gelingt es deutlich einfacher und präziser, die Retinopathie eines Diabetes­patienten zu beurteilen. Weil sich gleichzeitig die Therapien verbessert haben, ist es möglich, den Verlust des Sehvermögens zu verlangsamen oder sogar aufzuhalten.

Beispiellos nennen Professor Dr. Lee M. Jampol von der Feinberg School of Medicine, Northwestern University in Chicago, und seine Kollegen die heutigen Möglichkeiten, retinale Strukturen nicht-invasiv zu beobachten. So lassen sich jene Patienten mit dia­betischer Retinopathie schnell identifizieren, die Gefahr laufen, ihr Augenlicht zu verlieren.

Unklar bleibt, ob die diabetische Retinopathie eher als Vaskulopathie oder als Neuropathie beginnt. Man weiß aber, dass eine entzündliche Komponente beteiligt ist. Verschiedene Prozesse tragen individuell oder im Zusammenspiel zur Krankheitsprogression bei:

  1. Zentrale Retinaverdickung (dia­betisches Makulaödem), die infolge einer erhöhten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.