
Mehr als jedes fünfte Lungenkarzinom fällt durchs Raster

In der Lungenkrebsdiagnostik gilt der Röntgen-Thorax als gängiges Verfahren. Ob sich der Tumor damit aber überhaupt zuverlässig erkennen lässt, hat nun ein britisches Autorenteam untersucht. Hierfür haben die Kollegen um Dr. Stephen H. Bradley von der Universität Leeds 21 Studien zum Thema ausgewertet.
Ihre Analyse ergab, dass sich ein erheblicher Anteil der Lungenkarzinome bei symptomatischen Patienten mit den Röntgengeräten gar nicht finden lässt. Die Sensitivität der Methode beträgt lediglich 77–80 %, schreiben sie und empfehlen, bei Risikopatienten mit negativem Röntgenbefund zu weiteren Verfahren zu greifen.
Quelle: Bradley SH et al. Br J Gen Pract 2019; DOI: 10.3399/bjgp19X706853
Verwandte Links
- Sensitivity of chest X-ray for detecting lung cancer in people presenting with symptoms: a systematic review Bradley SH et al. Br J Gen Pract 2019

Bereiche
- Allergologie
- Allgemeinmedizin
- Alternativmedizin
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Diabetologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- HNO
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Naturheilkunde
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologie und Hämatologie
- Ophthalmologie
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Palliativmedizin und Schmerzmedizin
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie
- Sportmedizin
- Urologie
- Alle Beiträge
- Kongress aktuell