
Mit bedarfsorientierter HIV-Prophylaxe die Adhärenz fördern

Um Menschen mit erhöhtem HIV-Ansteckungsrisiko und damit potenzielle Kandidaten für die orale Präexpositionsprophylaxe (PrEP) zu identifizieren, werden in Leitlinien verschiedene Risikoscores empfohlen. Diese beziehen sich i.d.R. jeweils nur auf eine sehr spezifische Personengruppe, z.B. Schwangere oder Männer, die Sex mit Männern haben, was sie für den breiten Einsatz disqualifiziert, schreiben Dr. Sarah E. Rutstein von der University of North Carolina und Kollegen.
In den verschiedenen internationalen Leitlinien stimmen Experten mit ihren Empfehlungen meist überein. Demnach ist eine PrEP für Personen mit hohem Ansteckungsrisiko indiziert, das beispielsweise gemäß der WHO in...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.