
Anzeige
Mit Kombination in der Erstlinie des EGFR-mutierten mNSCLC Resistenzen vermeiden

Wie kann man Therapieresistenzen beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) vermeiden und somit das Überleben verlängern? Dieser Frage gingen Forscher in der RELAY-Studie nach. In dieser multizentrischen doppelblind randomisierten Studie erreichte die Erstlinientherapie aus dem Tyrosinkinasehemmer (TKI) Erlotinib und dem Angiogenesehemmer Ramucirumab gegenüber der TKI-Monotherapie (Erlotinib plus Placebo) bei Patienten mit einer EGFR-Mutation im Exon 19 (Exon19del) bzw. Exon 21 (L858R) eine statistisch signifikante Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS).
Mit median 19,4 Monaten blieben die Patienten sieben Monate länger ohne Progress (HR 0,59;…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.