
Anzeige
Neue Entwicklungen beim EGFR-positiven NSCLC

Um eine individualisierte Therapie des fortgeschrittenen NSCLC durchführen zu können, sollte bei jedem betroffenen Patienten eine Immunhistochemie auf PD-L1 erfolgen. Bei Vorliegen eines nicht-squamösen Tumors gilt es, zusätzlich nach Treibermutationen zu suchen, erinnerte Professor Dr. Martin Reck von der LungenClinic Großhansdorf. Lässt sich eine „therapierbare“ Treibermutation nachweisen, ist der Patient entsprechend zu behandeln.
Den Erfolg eines solchen Ansatzes verdeutlichte der Kollege anhand einer Kasuistik: Bei einer 70-jährigen Patientin wurde ein Adenokarzinom im Stadium IV mit einer Exon-19-Mutation im EGFR(Epidermal Growth Factor Receptor)-Gen diagnostiziert. Sie erhielt…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.