
Anzeige
Patienten mit Analfissuren leitliniengerecht behandeln

Die Analfissur ist eine radiär verlaufende Läsion im Anoderm distal der Linea dentata, deren genauer Entstehungsmechanismus noch nicht geklärt ist. In den meisten Studien wird ein erhöhter Tonus des M. sphincter ani internus als entscheidend angesehen. Primäre Fissuren bilden sich meist an der posterioren Kommissur (6 Uhr in Steinschnittlage), sekundäre manifestieren sich häufig an atypischer Stelle (lateral) oder multifokal. Fast pathognomonisch sind defäkationsabhängige reißende Schmerzen.
Sitzbäder beschleunigen die Heilung nicht
Die chronische Fissur kann von der akuten anhand der Beschwerdedauer (> 6–8 Wochen) und der morphologischen Veränderungen abgegrenzt werden. Für eine chro…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.