Anzeige

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Autor: Dr. Judith Lorenz

Mit mehr als 90 % haben Frauen und Männer etwa gleich häufig HPV-positive Analkarzinome. Bei HIV-Infizierten sind fast alle dieser Tumoren HPV-positiv. Mit mehr als 90 % haben Frauen und Männer etwa gleich häufig HPV-positive Analkarzinome. Bei HIV-Infizierten sind fast alle dieser Tumoren HPV-positiv. © wikimedia/Dr. K.-H. Günther, Klinikum Main Spessart, Lohr am Main (CC BY 3.0)

Bisher gab es keine einheitliche Versorgungs­empfehlung für Patienten mit Analkrebs. In der neuen S3-Leitlinie formulieren nun erstmals Experten aus 26 Fachgesellschaften und Organisationen evidenzbasierte Standards und bieten damit die Grundlage einer optimierten interdisziplinären Versorgung von Betroffenen.

Mit weniger als 5 % aller malignen Tumoren des Gast­rointestinaltraktes (GI)treten Analkarzinome vergleichsweise selten auf. Die Inzidenz dieser Entität beträgt etwa 1–2 pro 100 000 GI-Karzinome. Um Primärdiagnostik, Therapieentscheidung und Nachsorge von Patienten nach einer kurativen Behandlung zu vereinheitlichen, legen Experten unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie nun erstmals eine S3-Leitlinie vor.

Dabei beschränken sich die Kollegen mit ihren Empfehlungen auf das Platten­epithelkarzinom des Analkanals und des Analrandes. Dieses bildet mit 90 % die häufigste histologische Subgruppe. Der Altersgipfel bösartiger Tumoren am Analrand liegt der Leitlinie…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.