
Anzeige
Schlafstörungen bei neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen behandeln

Sicher gibt es kaum einen Menschen, der nicht schon einmal schlecht ein- oder durchgeschlafen hat. Je nach Umfrage geben weit über die Hälfte der Befragten an, solche Probleme nur zu gut zu kennen. Fast jeder Dritte leidet sogar mehrmals wöchentlich unter Schlafstörungen. Diesen Beschwerden muss man auf den Grund gehen, denn sie können Symptom anderer, noch schwerwiegenderer Erkrankungen sein, mahnt Professor Dr. Geert Mayer, Leiter des Schlafzentrums an der Hephata Klinik Schwalmstadt.
Kommen Patienten mit Insomnien in die Praxis, rät er neben einer ausführlichen Anamnese zu Schlaftagebüchern und speziellen Fragebogen, um die Ursachen zu erfassen. Eine Aktigraphie kann über Bett- und…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.