
Anzeige
Was bei der nicht-alkoholischen Fettleber helfen kann

Jeder vierte Erwachsene leidet mittlerweile an einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD), schreibt Professor Dr. Norbert Stefan vom Universitätsklinikum Tübingen – Tendenz weltweit steigend. Das Spektrum reicht dabei von der reinen Fettleber bis hin zur Steatohepatitis (NASH) ohne und mit Fibrose. Als Folgen drohen NASH-Zirrhose und Leberzellkarzinom.
Hypertonie und Diabetes steigern das Risiko
Auch wenn vor allem Patienten mit Typ-2-Diabetes, und hier besonders die übergewichtigen, von der Erkrankung betroffen sind, sollten sich schlanke Personen nicht in Sicherheit wiegen. „Eine NAFLD findet man auch bei normalgewichtigen Menschen“, erklärt der Wissenschaftler. Unter…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.