
Anzeige
Welches Präparat gegen aktinische Keratose?

Unbehandelt kann die aktinische Keratose zu einem Plattenepithelkarzinom fortschreiten, erinnern Dr. Maud H.E. Jansen von der Abteilung für Dermatologie an der Universität Maastricht und Kollegen. Eine feldgerichtete Therapie erfasst nicht nur die sichtbaren Herde, sondern beugt auch der Ausbildung neuer Läsionen in der Umgebung vor.
Hierzu kommen üblicherweise Fluorouracil- oder Imiquimod-Creme (5 %), eine photodynamische Therapie mit Methylaminolevulinat (MAL-PDT) oder Ingenolmebutat-Gel (0,015 %) zum Einsatz. Eindeutige Leitlinienempfehlungen bezüglich der Wirkstoffe fehlen bislang.
Reduktion um mindestens 75 % gilt als Therapieerfolg
Aus diesem Grund verglichen die Forscher die…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.