Corona: Return-to-Play-Untersuchung ermöglicht sicheren Wiedereinstieg von Sportprofis

Eine kardiologische Voruntersuchung kann Profisportlern nach COVID-19 die Rückkehr in den Liga-Betrieb sicherer gestalten. In den USA gab es nach…

Infektiologie , Sportmedizin , Kardiologie

COPD-Patienten brauchen keinen professionellen Trainer für positive Sporteffekte

COPD-Patienten brauchen offenbar keine Anleitung durch einen professionellen Trainer. Auch „unbeobachtet“ können sie ihr Wohlbefinden und ihre…

Pneumologie , Sportmedizin

Jeder sechste Leichtathlet hat oder hatte Selbstmordgedanken

Eine Umfrage in Schweden zeigt: Jeder sechste Leistungssportler dort hat schon einmal über Suizid nachgedacht. Eine große Rolle dabei spielten…

Sportmedizin , Psychiatrie

Tai-Chi macht Senioren fit: Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht nehmen zu

Tai Chi halte den Körper fit, so heißt es. Was ist da dran? Was vermögen die fernöstlichen Übungen der Physis tatsächlich Gutes zu tun?

Geriatrie , Sportmedizin

Hypertrophe Kardiomyopathie – Karriere-Aus für Profisportler?

Findet sich bei einem jungen Profisportler eine hypertrophe Kardiomyopathie, steht die schwere Entscheidung an, ob er mit seinem Sport Schluss machen…

Sportmedizin , Kardiologie

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Im Leistungssport leiden mehr Männer unter Essstörungen als Frauen

Ernährungsvorgaben gehören zum Leistungssport dazu. Viele Athlethen rutschen damit in eine Essstörung. Bulimie und Anorexie wurden bislang allerdings…

Sportmedizin , Psychiatrie

Schweiß und chlorhaltige Desinfektionsmittel sorgen für Schadstoffbelastung im Übungsraum

Die Körperausdünstungen, die ein Sportler im Fitnessraum abgibt, verschwinden nicht einfach gleich. Vielmehr reagieren sie mit Desinfektionsmitteln…

Sportmedizin