Sprung­gelenksdistorsion

Sporttauglichkeit anhand von fünf Kriterien beurteilen

Die laterale Sprung­gelenksdistorsion ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Aber ihre Bedeutung wird oft unterschätzt, weil sich die Beschwerden…

Sportmedizin , Orthopädie

Muskelverletzungen

Das Glück im Pech sehen

Diagnostik und Therapie von Muskelverletzungen können eine schwierige Herausforderung darstellen. Effektive Unterstützung kann hier ein auf vorwiegend…

Medizin und Markt Sportmedizin

Anabolika beeinträchtigen die Fruchtbarkeit

Pumpen bis der Arzt eingreifen muss? Wer beim Krafttraining anabol-androgene Steroide nutzt, sollte sich der Folgen bewusst sein: Bei anhaltendem…

Sportmedizin , Urologie

Corona: Return-to-Play-Untersuchung ermöglicht sicheren Wiedereinstieg von Sportprofis

Eine kardiologische Voruntersuchung kann Profisportlern nach COVID-19 die Rückkehr in den Liga-Betrieb sicherer gestalten. In den USA gab es nach…

Infektiologie , Sportmedizin , Kardiologie

COPD-Patienten brauchen keinen professionellen Trainer für positive Sporteffekte

COPD-Patienten brauchen offenbar keine Anleitung durch einen professionellen Trainer. Auch „unbeobachtet“ können sie ihr Wohlbefinden und ihre…

Pneumologie , Sportmedizin

Anabolika fördern die Hirnalterung

Anabolika lassen zwar den Körper kräftig erscheinen. Doch gleichzeitig sorgen sie wohl dafür, dass das Gehirn schneller altert.

Neurologie , Sportmedizin

Dermatosen bei Sportlern: UV-Strahlung, Erreger und Allergene setzen der Haut zu

Ganz klar, Sport bringt viele Vorteile für die Gesundheit. Aber intensives Training kann auch zu unerwünschten Effekten führen, auf der Haut zum…

Dermatologie , Sportmedizin