Lässt sich Computerspielen mit Sport vergleichen?

Stundenlang sitzen die Gamer vor den Bildschirmen und spielen online gegeneinander. Sie nennen das dann E-Sport. Liegen die Spielefans mit dieser…

Sportmedizin

Jeder sechste Leichtathlet hat oder hatte Selbstmordgedanken

Eine Umfrage in Schweden zeigt: Jeder sechste Leistungssportler dort hat schon einmal über Suizid nachgedacht. Eine große Rolle dabei spielten…

Sportmedizin , Psychiatrie

Schweiß und chlorhaltige Desinfektionsmittel sorgen für Schadstoffbelastung im Übungsraum

Die Körperausdünstungen, die ein Sportler im Fitnessraum abgibt, verschwinden nicht einfach gleich. Vielmehr reagieren sie mit Desinfektionsmitteln…

Sportmedizin

Koronare Herzkrankheit: Hochintensives Intervalltraining praxistauglich und sicher

In der Sekundärprävention bei koronarer Herzkrankheit ist ein hochintensives Intervalltraining machbar und sicher. Im Vergleich zu einem moderaten…

Kardiologie , Sportmedizin

Profisportlern in vier Schritten zu einem besseren Schlaf verhelfen

Frühe Trainingszeiten, Wettkämpfe am späten Abend und private Probleme sind Gift für den Schlafrhythmus. Weil sich solche Stressoren bei Athleten…

Sportmedizin , Psychiatrie

Sport nach COVID: Mit sanftem Training zurück zur vollen Leistung

Viele Freizeitsportler möchten nach einer SARS-CoV-2-Infektion gern baldmöglichst wieder trainieren. Sie suchen deshalb hausärztlichen Rat. Lesen Sie,…

Sportmedizin , Pneumologie , Kardiologie

Herzkrank zum Sport: Trainieren mit KHK, Insuffizienz und Klappenvitien

Ausdauersport hält das Herz gesund. Aber was gilt, wenn bereits eine kardiologische Erkrankung vorliegt? Ihre Pumpe schonen müssen jedenfalls nur…

Kardiologie , Sportmedizin