Anpassungsreaktionen bei langjährigen Athleten richtig einordnen

Leistungssportler sind eine spezielle Patientengruppe – vor allem in der Kardiologie. Zwar unterscheidet sich das diagnostische Vorgehen bei ihnen…

Kardiologie , Sportmedizin

Kopfbälle beeinträchtigen die Akkommodation des Auges

Nach Gehirnerschütterungen sind Sehstörungen und Einschränkungen der visuelle Reaktionszeit keine Seltenheit. Doch für nachweisbare Veränderungen…

Ophthalmologie , Sportmedizin

Über den Erfolg von Extremsportlern entscheidet auch der Hausarzt

Die Zeiten, in denen ein Marathon als die sportliche Herausforderung schlechthin galt, scheinen vorbei. So richtig motivieren können nur noch 50, 100…

Sportmedizin

Sportler brauchen nur selten Nahrungsergänzungsmittel

Im Glauben, ihre Leistung zu steigern oder die Gesundheit zu fördern, greifen viele Athleten zu Supplementen. Dabei wäre eine vollwertige Ernährung…

Sportmedizin

Junge Leistungssportler sollten regelmäßig zum 12-Kanal-Ruhe-EKG

Plötzlicher Herztod bei jungen Athleten ist selten, kommt aber vor. Ein Ruhe-EKG bietet gute Chancen, potenziell lebensbedrohliche Herzerkrankungen…

Sportmedizin , Kardiologie

Fußball: Tests nach Kopfkollision kommen zu kurz

Fußballspieler sollten nach einem heftigen Schädeltrauma noch auf dem Feld gründlich untersucht werden. Das haben die Verbände eigentlich zugesagt.…

Sportmedizin , Neurologie

Kohlenhydrate – Treibstoff für Ausdauersportler

Kohlenhydrate liefern zwar nur etwa halb so viele Kilokalorien wie Fette, versorgen die Muskeln aber effektiver. Ihre Energie steht dem Körper nicht…

Sportmedizin