Sport und Pilze sind ein Liebespaar

Sportler wie z.B. Profifußballer leiden nicht selten unter Fußpilz, vor allem wegen schwitziger Füße. Neben Fuß- und Schuhhygiene kann die…

Medizin und Markt Sportmedizin , Dermatologie

Fürs Bodybuilding angepriesene Präparate enthalten oft gefährliche Steroide

Um beim Krafttraining mehr Muskelmasse aufzubauen, greifen einige zu Kapseln oder Pulvern – manchmal ohne zu ahnen, dass diese Anabolika enthalten.

Sportmedizin

Großer Ventrikel und Trabekularisierung: Sportlerherz oder Kardiomyopathie?

Wie reagiert man bei einem Leistungssportler auf einen vergrößerten rechten Ventrikel und ein auffälliges EKG? „Sie bleiben ruhig“, rät ein Kollege.…

Kardiologie , Sportmedizin

„Sportlerleiste“ ist keine Hernie, sondern eine eigene Entität

Schmerzen im Inguinalbereich sind bei professionellen Athleten häufig. Je nach Sportart klagt fast jeder Fünfte über eine „Sportlerleiste“. Die…

Sportmedizin

ALS durch Fußballspielen?

Profifußballer tragen offenbar ein deutlich erhöhtes Risiko, an amyotropher Lateralsklerose zu erkranken. Zudem scheint die Erkrankung um einiges…

Sportmedizin , Neurologie

Training für die innere Uhr: Sport am Morgen wirkt anders als am Abend

Bewegung kann den internen Taktgeber verstellen – sowohl nach vorne als auch nach hinten. Das könnte Jetlag-Geplagten oder Schichtarbeitern helfen.

Psychiatrie , Sportmedizin

Sport statt Sofa nach Gehirnerschütterung

„Rest is best“ hieß es bisher bei Gehirnerschütterung. Aber neue Studienergebnisse weisen darauf hin, dass die verordnete Ruhe wohl doch nicht die…

Sportmedizin , Neurologie