Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19

Alle Beiträge zum Thema SARS-CoV-2/COVID-19

Neues Verfahren verspricht bis zu 400.000 Corona-Tests am Tag

Ein neues Verfahren der Goethe-Universität in Frankfurt am Main soll bis zu 400.000 Corona-Tests täglich ermöglichen. Das Prinzip klingt recht…

mehr
Interview Infektiologie , Pneumologie

Coronavirus: Möglichkeiten der Abrechnung von telefonischer Konsultation ausgeweitet

Da Patienten und Mediziner persönliche Kontakte wegen des Coronavirus vermeiden, steigt der Andrang am Praxistelefon. KBV und GKV-Spitzenverband…

mehr
Abrechnung und ärztliche Vergütung, Kassenabrechnung

Corona-Pandemie: Korrekt und rechtssicher mit Mitarbeiterbelangen umgehen

Praxisinhaber sind meistens auch Arbeitgeber. Die Corona-Krise wirft für sie völlig neue Fragen auf, beispielsweise zur Fürsorge- und Arbeitspflicht…

mehr
Praxismanagement, Praxisführung

Coronavirus: (Hydroxy-)Chloroquin nicht off label einsetzen!

Chloroquin und Hydroxychloroquin stehen weit oben auf der Liste der potenziellen Wirkstoffkandidaten gegen COVID-19 – auch wenn es bislang keine…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

COVID-19: Neue Vorgaben für die Verordnung von Hydroxychloroquin

COVID-19-Patienten werden zunehmend mit Hydroxychloroquin-haltigen Arzneimitteln behandelt. Die Zulassungsbehörde schränkt diese Off-Label-Nutzung…

mehr
Verordnungen

Plasmazentrum sucht Corona-Patienten

Zur Herstellung von Medikamenten und diagnostischen Tests, z.B. zum Nachweis von SARS-CoV-2, wird Blutplasma benötigt. Das Heidelberger Plasmazentrum…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

Videos zum Thema Corona

Wie verläuft die Coronaimpfung in der Hausarztpraxis?

Triage – eine Lose-Lose-Lose-Situation

29.11.2022 – Folge 99

Die zahlreichen Möglichkeiten der Eigenverantwortung

02.11.2022 – Folge 97

Panik, Pandemie, Lauterbach – und Affenpocken

31.05.2022 – Folge 95

Offizielle Informationsquellen für medizinisches Fachpersonal

Fachinformationen
rki.de | Robert Koch-Institut

Praxisinformationen
kbv.de | Kassenärztliche Bundesvereinigung

Long-COVID

Informationsportal für Fachleute
rki.de | Robert Koch-Institut

Informationen für Interessierte und Betroffene
longcovid-info.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mediziner:innen im Austausch
O-Ton Allgemeinmedizin | Podcaststaffel zu Long-COVID mit unserer Kolumnistin Dr. Cornelia Werner

Tools und Informationen für Nicht-Mediziner:innen

Informationen rund um das Coronavirus
infektionsschutz.de | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Handlungsempfehlungen und Informationen zum Coronavirus
CovApp | Charité – Universitätsmedizin Berlin

Infektionsketten digital unterbrechen
Corona-Warn-App | Open-Source-Projekt des RKI

COVID-Zertifikate digital nachweisen
CovPass-App | Angebot des RKI