Beiträge aus Medizin und Forschung

Dicke Luft im Flugzeug

Kabinenluft kann gefährlich werden

Als ein Pilot eines Frachtflugzeugs im Anflug auf Leipzig einen intensiven unangenehmen Geruch bemerkt und die Sauerstoffmaske aufzieht, ist er schon…

mehr
Pneumologie

Respiratorisches Synzytial-Virus

Eine Impfung für Ältere soll bis zum Herbst kommen

Über Jahrzehnte fehlte es an einem wirksamen Impfstoff gegen das respiratorische Synzytial-Virus. Nun steht eine erste Vakzine kurz vor der Zulassung…

mehr
Infektiologie

Primäre Immunthrombozyto­penie 

Neue Option unter die Lupe genommen

Ist ein Syk-Hemmer vielleicht die Lösung? Bei der primären Immunthrombozytopenie kann dieser scheinbar das Gleichgewicht zwischen…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Fortgeschrittener HR+/HER2- Brustkrebs

Gute Partner nach CDK4/6-Hemmung

Die Kombination aus Capivasertib und Fulvestrant hat sich gegenüber alleinigem Fulvestrant bei Patient:innen mit fortgeschrittenem HR+/HER2-…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO Breast Cancer 2023

Juristische Konsequenzen

Frühzeitig überweisen!

Warnzeichen für einen gefährlichen Krankheitsverlauf müssen bei Symptomen jeglicher Art umgehend abgeklärt werden – im Zweifel durch vielfache…

mehr
Nephrologie

Lymphomatoide Granulomatose

Für niedriggradige Erkrankung eignet sich wohl Interferon alfa-2b

Patient:innen mit lymphomatoider Granulo­matose profitieren scheinbar von einer individuell angepassten Behandlung. Laut den Ergebnissen einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Nierenzellkarzinom

HIF-2α- und VEGFR-Inhibitoren scheinen synergistisch zu wirken

Wenn Nierenzellkarzinome im fortgeschrittenen Stadium nach einer Immuntherapie voranschreiten, sind die weiteren Optionen rar. Dies könnte sich mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie

SGLT2-Inhibitoren

Sollten Leitlinien angepasst werden, um mehr Menschen vor Nierenversagen zu schützen?

Wirkstoffe, die den renalen natriumabhängigen Glukosetransporter SGLT2 hemmen, bremsen das Voran­schreiten einer Nierenfunktionsstörung und schützen…

mehr
Diabetologie , Nephrologie

Gastrale Tumore

Zusammenspiel von Helicobacter und Genvarianten lässt das Risiko steigen

Pathogene Varianten von neun Genen erhöhen das Magenkrebsrisiko. Zudem kann eine Infektion mit Helicobacter pylori zu DNA-Schäden führen. Personen,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Suizidalität

Wie man Suizidgefährdete erkennt und ihnen helfen kann

Suizidalität gehört zu den wichtigsten psychi­atrischen Notfällen, die jedem Arzt zu jeder Zeit begegnen können. Wie lässt sich eine Gefährdung…

mehr
Psychiatrie

Manifestationen bei Rheuma

Gefahr für Rhythmus und Gefäße

Sie begünstigen venöse Thromboembolien und verschlechtern das Outcome beim akuten Koronarsyndrom: Entzündlich-rheumatische Erkrankungen haben einen…

mehr
Rheumatologie

Neuroblastom

Der Verlauf ist eine Bauchentscheidung

Neuroblastome mit günstiger und ungünstiger Prognose unterscheiden – dafür gibt es bislang keine Standardlösung. Forschende sind nun auf…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Psoriasisarthritis und Geschlecht

Mehr Ultraschallphänomene vs. schlechteres Outcome

Die Psoriasisarthritis zeigt sich je nach Geschlecht mitunter verschieden. Zusätzlich hat die Trennung zwischen Patient und Patientin eine…

mehr
Rheumatologie

Frühes Mammakarzinom

Die Biennale von St. Gallen

Ziel der zweijährlich stattfindenden St. Gallen-Brustkrebs-Konsensuskonferenz ist es, die Behandlung des frühen Mammakarzinoms weltweit für den…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Elektroakupunktur

Opioidbedingte Verstopfung mit der Nadel lösen

Bei Krebspatienten mit opioidinduzierter Obstipation kann eine Elektroakupunktur die Stuhlfrequenz erhöhen, so das Ergebnis einer Studie aus China.

mehr
Gastroenterologie

Rheumatoide Arthritis

Entscheidungshilfe für das Management in Remission

Wenn sich Patienten mit rheumatoider Arthritis in Remission befinden stellt sich oft die Frage, ob man die krankheitsmodifizierenden Medikamente…

mehr
Rheumatologie

Darmkrebs und Übergewicht

Beziehungsstatus „es ist kompliziert“

Dass Übergewicht das Darmkrebsrisiko steigen lässt, ist bekannt. Bisher ging man davon aus, dass adipöse Menschen im Gegensatz zu Normalgewichtigen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

PMR und RZA

Behandlung mit Treat-to-Target vereinheitlichen und optimieren

Bislang sind die Managementstrategien bei Poly­myalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis heterogen. Eine Expertengruppe hat nun erstmals ein…

mehr
Rheumatologie

Merkelzellkarzinom

Von PD1/PD-L1 über CTLA4 bis hin zu MDM2 und RP-1

Versagt die Checkpoint-Inhibition beim seltenen Merkelzellkarzinom, gibt es kaum Optionen für die Zweitlinie. Hier könnten zwei statt nur ein Hemmer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2023

AGO Mamma

Unterschiedliche Empfehlungen für T-DXd und Sacituzumab-Govitecan 

Ein wichtiger neuer prädiktiver Faktor für das metastasierte Mammakarzinom ist der HER2low-Status und die damit einhergehende Indikation für die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Zucker im Fadenkreuz

Wissenschaftler raten zu maximal 25 Gramm pro Tag

Eine Limonade hier, ein gesüßter Joghurt dort: Bereits wenig Zucker ist schädlich, zeigt erneut eine Metaanalyse. Doch die Qualität der Daten bleibt…

mehr
Diabetologie

Hautveränderungen

Mal unter die Oberfläche schauen

Präzise Tumordiagnostik ohne Biopsie? Hochauflösende Bilder und moderne Techniken könnten das beim Hautkrebs möglich machen. Ein Überblick über…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2023