Beiträge aus Medizin und Forschung

Folgeerkrankungen

Glykämie schwächt den Knochen – Frakturen als Spätfolge des Diabetes

Diabetes kann direkt und indirekt die Knochengesundheit beeinträchtigen. Primär ist es wichtig, dass eine gute Blutzuckerkontrolle erreicht wird.…

mehr
Diabetologie DGIM 2023

uHCC

Langzeitergebnisse der HIMALAYA-Studie sprechen für kombinierte Immuntherapie

Immuntherapie statt Sorafenib fürs nicht systemisch vorbehandelte, nicht-resektable hepatozelluläre Karzinom: Das bekräftigen die Vier-Jahres-Daten…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

PDE-4-Inhibitor in Schaumform

Neue Therapie bei ­seborrhoischer Dermatitis

Zur topischen Behandlung der seborrhoischen Dermatitis wird derzeit ein innovatives Schaumpräparat entwickelt, das sowohl auf der behaarten Kopfhaut…

mehr
Dermatologie

Atopische Dermatitis

Wege der chronischen Entzündung

Bei Patienten mit atopischer Dermatitis sticht die entzündete Haut sofort ins Auge. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Eine unauffällige…

mehr
Dermatologie

Dermatosen

Nicht immer ist für Diagnose und Therapie der Facharzt gefordert

Ein kurzer Blick und schon ist klar, an welcher Haut­erkrankung der Patient leidet: In vielen Fällen braucht es gar keinen Dermatologen, um…

mehr
Dermatologie

Lingua geographica bzw. plicata

Psoriasis an der Zunge erkennen?

Existiert ein Zusammenhang zwischen Psoriasis und verschiedenen Zungenveränderungen? Es gibt Studien, die dies für die Lingua geographica nahelegen…

mehr
Dermatologie

Systemische Therapie

Atopische Dermatitis bei Jugendlichen

Für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die für eine systemische Therapie infrage kommen,…

mehr
Dermatologie

An den Symptomen orientieren

Topische Therapie der Rosazea

Eine topische, symptomorientierte Therapie ist in der Regel ausreichend bei Rosazea mit persistierendem Erythem und bei leicht bis moderat…

mehr
Dermatologie

Maternale RSV-Impfung

Deutlich weniger schwere Infektionen in den ersten drei Lebensmonaten

Jede zweite Klinikeinweisung von Kindern unter einem Jahr mit Atemwegs­erkrankungen geht auf das Konto des respiratorischen Synzytial-Virus. Einen…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Fournier-Gangrän

Tod aus der Tiefe

Patientinnen mit unklarem Infektionsfokus sollte man gezielt nach Schmerzen im Genitalbereich fragen und auf Zeichen einer nekrotisierenden Fasziitis…

mehr
Gynäkologie

GvHD

Mikrobiomtransfer und Früherkennung durch Biomarker

Prof. Dr. Ernst Holler, Universitätsklinikum Regensburg, widmete sein Berufsleben der Vorbeugung und Behandlung von Abstoßungsreaktionen nach…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie