Archiv Medizin und Forschung

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Aktuell sind mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland betroffen

Die Häufigkeit entzündlich-rheumatischer Erkrankungen nimmt in Deutschland zu, berichtet eine Arbeitsgruppe um Dr. Katinka Albrecht vom Deutschen…

mehr
Rheumatologie

Dulaglutid

Antidiabetikum bringt auch bei Heranwachsenden den Glukosestoffwechsel ins Lot

Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes profitieren hinsichtlich der glykämischen Kontrolle von wöchentlichen Injektionen des GLP1-Rezeptoragonisten…

mehr
Diabetologie

Hautkrebs

PFS und Ansprechrate von Melanomerkrankten mit autologen TILs mehr als verdoppelt

Noch ziehen viele Melanompatient:innen keinen langfristig andauernden Nutzen aus Immuntherapien. Könnte sich mit der Infusion von autologen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Kolonkarzinom

Splitting der Chemotherapie in prä- und postoperativ reduziert Rezidivrisiko

Eine neoadjuvante Chemotherapie wurde beim Kolon­karzinom bislang nicht formal in Phase-3-Studien getestet. Britische Kolleg:innen holten das nun nach…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Urothelkarzinom

Platinungeeignete Patient:innen profitieren von Sacituzumab-Govitecan

Sacituzumab-Govitecan hat sich in der TROPHY­U-01-Studie für die Therapie von Cisplatin ungeeigneten Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom, die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2023

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Vor dem Behandlungsbeginn auf Infektionen screenen

Vor einer immunmodulierenden Therapie stellen sich viele Fragen: Muss man wirklich alle Patienten auf Tuberkulose testen? Wie screent man sinnvoll auf…

mehr
Rheumatologie

Beschädigte Haut

Kaltplasma punktet über verschiedene Mechanismen

Kaltplasma kann Keime abtöten – auch multiresistente. Dies macht man sich vor allem in der stationären Wundversorgung zunutze, aber auch in der…

mehr
Dermatologie